2021
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Samstag,
18. Dezember 2021
|
|
U21-WM: Zwei
neunte Plätze
Bei der U21-Weltmeisterschaft im thailändischen Phuket
setzten sich Hannah-Marie Schieder und Paula Schürholz in der ersten
KO-Runde gegen die Portugiesinnen Ramirez/Flores mit 21:19 und 21:14
durch. In der Runde der letzten 16 mussten sich Schieder/Schürholz nach
zähem Kampf mit 17:21 und 21:23 gegen Brailko/Namike aus Lettland
geschlagen geben.
Mit drei Siegen und ohne Satzverlust wurden Philipp Huster
und Lui Wüst Gruppensieger bei der U21-WM. Damit sind sie bereits in der
zweiten KO-Runde. Ihr Spiel fand Samstagnacht gegen die Russen Veretiuk/Arkhipov
statt, die sich in ihrer Gruppe mit zwei Niederlagen als Gruppendritte in
die erste KO-Runde retteten, dort dann aber gegen die Ungarn Petik/Doczi
mit 21:11, 21:9 auftrumpften. Diese Form behielten sie leider auch gegen
Huster/Wüst bei und die Deutschen unterlagen mit 14:21 und 15:21.
Damit wurden Huster/Wüst und Schieder/Schürholz jeweils
Neunte bei ihrer U21-Weltmeisterschaft, Lorenz/Welsch bei den Männern und
Müller/Grüne bei den Frauen landeten als Gruppenletzte auf Platz 25.
Auf der
Website zur WM kann man die Spiele und den Live-Ticker verfolgen.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Freitag,
17. Dezember 2021
|
|
U21-WM: Zwei
Teams in KO-Runden
Anna Lena Grüne und Svenja Müller unterlagen in ihrem
letzten Gruppenspiel gegen die Tschechinnen Brinkova/Neuschaeferova mit
19:21 und 14:21. Sie sind damit als Gruppenvierte aus dem Turnier
ausgeschieden.
Nach zwei Niederlagen in den ersten beiden Gruppenspielen
trafen Lorenz/Welsch am Freitag früh auf die Schweizer Dillier/Colomb, um
sich eine schwache Chance zum Verbleib im Turnier zu erkämpfen. Doch sie
unterlagen nach großem Kampf auch hier mit 20:22, 21:18 und 16:18. Als
Gruppenletzter sind auch sie ausgeschieden.
Hannah-Marie Schieder und Paula Schürholz verloren in
ihrem dritten Gruppenspiel gegen Moreno/Vergara aus Spanien in zwei Sätzen
mit 17:21 und 20:22, stehen aber als Gruppendritte in der ersten KO-Runde.
Hier trafen sie auf die Portugiesinnen Ramirez/Flores und siegten mit
21:19 und 21:14. Ihr Gegner in der Runde der letzten 16 ist am Freitag um
10 Uhr MEZ Brailko/Namike aus Lettland.
Nach zwei Siegen in ihrer Gruppe trafen Philipp Huster und
Lui Wüst Freitagnacht auf Jurado/Mateo aus Ecuador und gewannen auch hier
– 21:12 und 21:16. Als Gruppensieger sind Huster/Wüste bereits in der
zweiten KO-Runde. Ihr Gegner dort steht noch nicht fest, ihr Spiel ist
angesetzt für Samstag um 2 Uhr MEZ.
Auf der
Website zur WM kann man die Spiele und den Live-Ticker verfolgen.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Donnerstag,
16. Dezember 2021
|
|
U21-WM: Spiele gut, Ergebnisse durchwachsen
Nach ihrem Auftaktsieg hatten Hannah-Marie Schieder und
Paula Schürholz es in ihrem zweiten Gruppenspiel Donnerstag früh mit den
US-Amerikanerinnen Nourse/Anderson zu tun, die im ersten Satz von Beginn
an führten und ihn auch mit 21:17 gewannen. Schieder/Schürholz wussten
sich aber wieder zu wehren und erzwangen durch ein 21:16 im zweiten
Durchgang den Entscheidungssatz. Hier waren die Amerikanerinnen etwas
stärker und siegten mit 15:10. Das dritte Gruppenspiel der Deutschen gegen
Moreno/Vergara aus Spanien ist für Donnerstag um 10 Uhr MEZ angesetzt.
Das Hauptfeld begann für Momme Lorenz und Laurenz Welsch
nicht sonderlich gut. In ihrem ersten Gruppenspiel unterlagen sie den
Italienern Dal Corso/Viscovich deutlich in zwei Sätzen mit 16:21 und
12:21. Gegen die Tschechen Trousil/Dzavoronok konnten sie den ersten Satz
ausgeglichen gestalten und verloren erst in der Verlängerung mit 23:25.
Der zweite Satz war dann eine klare Sache für die Tschechen, die sich mit
21:13 durchsetzten. Da die Spiele der Gegner untereinander nicht gerade
günstig für die Deutschen ausgingen, spielen Lorenz/Welsch Freitag früh um
4.30 Uhr MEZ gegen die Schweizer Dillier/Colomb um eine schwache Chance
zum Verbleib im Turnier.
Philipp Huster und Lui Wüst sind auch in ihrem zweiten
Gruppenspiel sehr stark unterwegs und bezwingen Abdallah/Yousef aus Katar
sicher mit 21:8, 21:13. In der Nacht zum Freitag um 2 Uhr MEZ spielen die
Deutschen gegen Jurado/Mateo aus Ecuador um den Gruppensieg, der ihnen
kaum noch zu nehmen ist.
Nach ihrem Krimi-Sieg gegen die Australierinnen Fleming/Mears
unterlagen Anna Lena Grüne und Svenja Müller in der Nacht zum Donnerstag
gegen Khmil/Lazarenko aus der Ukraine in drei Sätzen mit 12:21, 21:14 und
14:16. Am Donnerstag um 8 Uhr MEZ müssen sie sich gegen die Tschechinnen
Brinkova/Neuschaeferova durchsetzen.
Auf der
Website zur WM kann man die Spiele und den Live-Ticker verfolgen.
|
Deutschland
-
Smash Online-News
|
Mittwoch,
15. Dezember 2021
|
|
U21-WM:
Erste Spiele, erste Siege
Bei der U21-Weltmeisterschaft im thailändischen Phuket
haben sich Momme Lorenz und Laurenz Welsch durch ein 21:13, 21:12 über die
Thailänder Narakorn/Nopphawit für das Hauptfeld qualifiziert. In ihrem
ersten Gruppenspiel treffen sie um 8 Uhr MEZ auf die Italiener Dal Corso/Viscovich.
Weitere Gegner in ihrer Gruppe sind Trousil/Dzavoronok aus Tschechien und
Freitag früh um 4.30 Uhr MEZ die Schweizer Dillier/Colomb.
Anna Lena Grüne und Svenja Müller eröffneten die deutschen
Hauptfeldspiele um kurz vor 3 Uhr MEZ gegen die Australierinnen Fleming/Mears.
Nach einer zwischenzeitlichen 18:14-Führung im ersten Satz mussten sie
diesen doch noch mit 19:21 abgeben. Nach zähem Kampf gelang den Deutschen
mit 22:20 und 15:13 ein Auftaktsieg. Im nächsten Spiel in ihrer Gruppe
treffen sie in der Nacht zum Donnerstag um 3.40 Uhtr MEZ auf Khmil/Lazarenko
aus der Ukraine und um 8 Uhr MEZ müssen sie sich gegen die Tschechinnen
Brinkova/Neuschaeferova durchsetzen.
Auch Hannah-Marie Schieder und Paula Schürholz mussten in
ihrem ersten Gruppenspiel gegen die Lokalmatadorinnen Suchina/Jutaporn
nach einer starken 18:13-Führung noch den Ausgleich hinnehmen, konnten
sich aber erfolgreich zur Wehr setzen und sicherten sich den ersten
Durchgang mit 21:18. Der Aufwärtstrend der Thailänderinnen setzte sich
jedoch imm zweiten Satz fort, den die Deutschen mit 14:21 verloren. Im
entscheidenden Satz konnten sich aber Schieder/Schürholz früh absetzen und
siegten mit 15:11. In ihrem zweiten Gruppenspiel treffen die Deutschen um
2 Uhr MEZ Donnerstag früh auf Nourse/Anderson aus den USA. Ihr drittes
Gruppenspiel gegen Moreno/Vergara aus Spanien ist für Donnerstag um 10 Uhr
MEZ angesetzt.
Philipp Huster und Lui Wüst spielten in ihrem ersten
Gruppenspiel gegen die Brasilianer Johann/Lucas Sampaio groß auf und
siegten mit 21:11 und 21:15. Weitere Gegner sind Abdalah/Yousef aus Katar
(Donnerstag um 4.30 Uhr MEZ) und in der Nacht zum Freitag um 2 Uhr MEZ
gegen Jurado/Mateo aus Ecuador.
Auf der
Website zur WM kann man die Spiele und den Live-Ticker verfolgen.
|
International -
Smash Online-News
|
Sonntag,
12. Dezember 2021
|
|
U19-WM: USA
und Frankreich siegen
Frankreich bei den Männern und die USA bei den Frauen sind
die neuen U19-Weltmeister. Bei der WM im thailändischen Phuket setzten
sich Megan Kraft und Delayne Maple bei den Frauen sowie Téo Rotar und
Arthur Canet bei den Männern durch.
Im Halbfinale siegten Kraft/Maple im US-internen Duell
gegen Hodel/Reilly mit 21:17, 21:15. Ihre Finalgegner wurden zwischen
Gavrilova/Salmanova (Russland) und Khmil/Lazarenko aus der Ukraine
ermittelt, wobei sich die Russinnen mit 21:123 und 25:23 durchsetzten.
Khmil/Lazarenko erkämpften sich immerhin Bronze durch ein 21:15, 21:19
gegen Hodel/Reilly. Im Finale holten sich Kraft/Maple mit einem sicheren
21:12, 21:17 gegen Gavrilova/Salmanova den WM-Titel.
Bei den Männern setzten sich in den Halbfinalspielen die
Thailänder Netitorn/Wachirawit in drei Sätzen (21:19, 18:21, 15:9) gegen
die Brasilianer Nicolas/Samuel durch und die Franzosen Rotar/Canet
gewannen mit 21:18, 21:16 gegen Panchenko/Chuprinov aus Russland. Im
kleinen Finale holten sich Nicolas/Samuel mit 21:19, 19:21 und 15:9 gegen
Panchenko/Chuprinov die Bronzemedaille. Gold holten sich Téo Rotar/Arthur
Canet im souverän geführten Finale mit 21:15, 21:14 gegen Netitorn/Wachirawit.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Freitag,
10. Dezember 2021
|
|
U19-WM:
Just/Lorenz auf Platz 5
Maximilian Just und Momme Lorenz setzten sich in der
ersten KO-Runde gegen die Belgier Laenen/Goset mit 16:21, 21:16 und 15:13
durch. Gegen die Österreicher Berger/Hammarberg mussten sie den ersten
Durchgang recht schnell mit 17:21 abgeben, behielten aber anschließend die
Nerven, gewannen nach wechselseitigen Führungen Satz 2 mit 22:20 und
verwandelten im dritten Satz den ersten Matchball zum 15;13. Im
Viertelfinale trafen sie auf die thailändischen Lokalmatadoren Netitorn/Wachirawit
und unterlagen leider mit 19:21 und 18:21. Sie beenden die WM auf Platz 5.
Philipp Huster und Lui Wüst siegten im ersten Spiel der
KO-Runden mit 21:9, 21:17 gegen die Kanadier Licht/Chadwick, unterlagen
aber leider anschließend den Ukrainern Boiko/Bublyk mit 15:21 und 17:21
und wurden Neunte.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Donnerstag,
09. Dezember 2021
|
|
U19-WM:
Männer-Teams weiter, Frauen-Teams raus
In der vergangenen Nacht spielten die beiden deutschen
Männer-Teams bei der U19-WM ihr letztes Gruppenspiel.
Maximilian Just und Momme Lorenz konnten ihr drittes
Gruppenspiel gegen die Niederländer Versteegen/Sengers leider nicht
gewinnen. Sie unterlagen in drei Sätzen mit 13:21, 21:19 und 10:15. Als
Gruppenzweite treffen sie in der ersten KO-Runde auf ein drittplatziertes
Team einer anderen Gruppe.
Philipp Huster und Lui Wüst trafen in ihrem letzten
Gruppenspiel auf die Chilenen Max/Iglesias und setzten sich in drei Sätzen
mit 21:16, 18:21 und 16:14 durch. Auch Huster/Wüst haben sich damit den
zweiten Platz in ihrer Gruppe erkämpft. Die Gegner in der 1. KO-Runde
stehen bei beiden Männer-Teams noch nicht fest.
Für die beiden deutschen Frauen-Teams ist die U19-WM
leider beendet. Elea Beutel und Paula Schürholz setzten sich zwar im
letzten Gruppenspiel gegen Marcinowska/Lunio aus Polen mit 14:21, 21:16
und 15:12 durch und wurden Gruppenzweite, unterlagen aber in KO-Runde 1
gegen Glagau/Sorra aus Kanada mit 19:21 und 13:21. Janne Uhl und Kim
Victoria Prade unterlagen den Mexikanerinnen Ramirez/Flores mit 14:21 und
15:21 und wurden Gruppenletzte.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Mittwoch,
08. Dezember 2021
|
|
U19-WM:
Drei Siege, drei Niederlagen
Bei der U19-WM im thailändischen Phuket schlagen sich die
deutschen Teams gut, wenn auch mit wechselhaftem Erfolg.
Elea Beutel und Paula Schürholz konnten sich am Dienstag
in ihrem Auftaktmatch mit 21:13, 21:13 gegen Isabela/Gaviria aus Kolumbien
durchsetzen, unterlag aber heute Nacht den US-Amerikanerinnen Kraft/Maple
mit 11:21 und 15:21. Um 9 Uhr MEZ spielen sie in ihrem dritten
Gruppenspiel gegen Marcinowska/Lunio aus Polen um Gruppenplatz 2.
Janne Uhl und Kim Victoria Prade hielten in ihren beiden
Gruppenspielen bisher jeweils über drei Sätze mit, unterlagen aber leider
sowohl den Thailänderinnen Suchina/Patcharaporn mit 21:18, 22:24 und 6:15
sowie den Kanadierinnen Mann/Santer mit 18:21, 21:19 und 10:15. Im letzten
Gruppenspiel um den dritten Platz, der für die erste KO-Runde berechtigen
würde, treffen sie um 10 Uhr MEZ auf die Mexikanerinnen Ramirez/Flores.
Bei den Männern unterlagen Philipp Huster und Lui Wüst in
ihrem Auftaktmatch den Brasilianern Vilso/Pedro mit 18:21 und 21:23,
konnten sich in ihrem zweiten Spiel aber gegen die Letten Bulgacs/Teteris
mit 21:19 und 21:14 durchsetzen. Am Donnerstag treffen die Deutschen um
4.30 Uhr MEZ im Spiel um Gruppenplatz 2 auf Max/Iglesias aus Chile.
Maximilian Just und Momme Lorenz konnten ihre beiden
Gruppenspiele gewinnen. Sie siegten gegen die Ungarn Petik/Doczi mit
21:17, 21:17 und konnten sich auch gegen die Kasachen Amanzholov/Lapov
sicher mit 21:10 und 21:11 behaupten. Am Donnerstag um 2 Uhr MEZ treffen
Just/Lorenz im dritten Gruppenspiel auf die Niederländer Versteegen/Sengers.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Dienstag,
23. November 2021
|
|
Erste
Weltserienturniere für 2022 stehen fest
Die ersten Turniere sind für 2022 von der FIVB zumindest
grob terminiert worden. Weitere sollen folgen. Am interessantesten aus
deutscher Sicht: Vom 11. bis 14. August nächsten Jahres ist wieder ein
großes Turnier in Hamburg geplant!
Hier die bisher feststehenden Termine (natürlich alles mit
Vorsicht zu genießen …)
10.-15. März Mexiko
17.-20. März Rio de Janeiro, Brasilien
17.-20. März Mexiko
24.-27. März Mexiko
31.März – 03.April Atapema, Brasilien
02.-05. Juni Jurmala, Lettland
07.-19. Juni Rom, Italien – Weltmeisterschaften
07.-10. Juli Gstaad, Schweiz
11.-14. August Hamburg, Deutschland
15.-18. September Frankreich
Oktober Nanjing, China
Oktober China
17.-20. November Australien
24.-27. November Australien
Dienstag,
16. November 2021
|
|
SeniorInnen-DM: Der Nachtrag
Zwei Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen fanden am letzten
Wochenende statt und auch bei der Ü49-DM der Frauen sind mittlerweile die
Ergebnisse vorhanden.
Altersklasse |
Ausrichter |
Datum |
Platzierungen |
Ü49 (F) |
Backnang |
6./7. November |
1. SG Rodheim (25:23, 26:24 gegen)
2. ASV Dachau
3. TSG Backnang (25:14, 25:14)
4. SV Lohhof |
Ü54 (F) |
Backnang |
13./14. November |
Spielsystem: Sechs Teams / Jeder gegen Jeden
1. TSG Backnang
2. Wolfenbütteler VC
3. TelStar Bochum
4. TSV Rudow Berlin
5. VV Zittau
6. Senior Volley Saar |
Ü64 (M) |
Backnang |
13./14. November |
1. TSG Backnang (25:16, 25:16 gegen)
2. BSV Ehrenfriedersdorf
3. TG Neuss (25:14, 25:16)
4. TuS Kriftel |
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Freitag,
12. November 2021
|
|
Itapema:
Deutsche Siege und Niederlagen
Beim Vier-Sterne-Weltserienturnier im brasilianischen
Itapema haben die deutschen Teams am ersten Tag des Hauptfeldes durchwachsen
abgeschnitten.
Bei den Frauen unterlagen Leonie Klinke und Sarah Schneider den
Brasilianerinnen Rebecca/Talita mit 17:21 und 16:21. Heute spielen die Deutschen
gegen Placette/Richard aus Frankreich um den Verbleib im Turnier. Anna Lena
Grüne und Sarah Schulz kämpften sich in ihrer Partie gegen die Japanerinnen
Hasegawa/Sakaguchi durch eine Schwächephase und siegten in drei Sätzen mit
21:13, 20:22 und 15:10. Am Freitag spielen sie gegen Carol/Barbara (Brasilien)
um den Gruppensieg und direkten Einzug in die zweite KO-Runde.
Svenja Müller und Cinja Tillmann setzten sich in ihrer Gruppe
sicher gegen Kotnik/Lovsin aus Slowenien mit 21:17, 21:11 durch und siegten in
drei Sätzen auch gegen die Brasilianerinnen Taiana Lima/Hegeile mit 18:21, 21:16
und 15:4. Müller/Tillmann sind damit direkt in der zweiten KO-Runde.
Bei den Männern haben Lukas Pfretzschner und Robin Sowa zwei
anstrengende Gruppenspiele hinter sich. Sie kämpften sich gegen die
US-Amerikaner Budinger/Field zu einem Drei-Satz-Erfolg mit 25:27, 21:13 und
15:10. Anschließend unterlagen sie im Spiel um den Gruppensieg den Österreichern
Huber/Dressler mit 15:21, 21:19 und 11:15. Zuvor hatten Philipp Huster und Sven
Winter gegen Huber/Dressler mit 20:22 und 18:21 verloren und spielen am Freitag
gegen Budinger/Field um den Einzug in die erste KO-Runde.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Donnerstag,
11. November 2021
|
|
Klinke/Schneider siegen im deutschen Duell
Schon bitter: beide deutsche Frauen-Teams haben in der ersten
Qualifikationsrunde beim Vier-Sterne-Turnier im brasilianischen Itapema ein
Freilos, aber in der zweiten Runde müssen sie gegeneinander um den Einzug ins
Hauptfeld antreten! Hier setzten sich Leonie Klinke und Sarah Schneider gegen
Chenoa Christ und Leonie Körtzinger mit 21:17, 23:21 durch.
In der Hauptrunde treffen Klinke/Schneider am Donnerstag ab
12.50 Uhr MEZ auf Court 1 zunächst auf das brasilianische Top-Duo Rebecca/Talita.
Zweite Paarung in dieser Gruppe: Cannon Hughes (USA) gegen Placette/Richard aus
Frankreich. Anna-Lena Grüne und Sarah Schulz spielen zeitgleich auf Court 4 in
ihrem Pool gegen die Japanerinnen Hasegawa/Sakaguchi und anschließend gegen
Gewinner oder Verlierer aus Carol/Barbara (Brasilien) gegen Shiba/Take (Japan).
Svenja Müller und Cinja Tillmann müssen sich ab 14.30 Uhr MEZ auf Court 4
zunächst mit Kotnik/Lovsin aus Slowenien auseinandersetzen. Zweites Duell in
ihrer Gruppe: Day/Flint (USA) gegen Taiana Lima/Hegeile (Brasilien).
Bei den Männern sind Momme Lorenz und Lui Wüst nach einem 20:22,
12:21 gegen die Brasilianer Arthur/Pedro Solberg ausgeschieden. Im Hauptfeld
sind Lukas Pfretzschner/Robin Sowa und Philipp Huster/Sven Winter in den
gleichen Pool gelost worden, müssen aber immerhin nicht zunächst gegeneinander
spielen … Ab 18 Uhr MEZ müssen sich Pfretzschner/Sowa auf Court 3 gegen die
US-Amerikaner Budibnger/Field durchsetzen, Huster/Winter bekommen es zeitgleich
auf Court 2 mit den Österreichern Huber/Dressler zu tun.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Montag,
08. November 2021
|
|
SeniorInnen-DM: Die
Sieger
Altersklasse |
Ausrichter |
Datum |
Frauen |
Ü31 (F) |
Minden |
6./7. November |
1. MTV Stuttgart (25:20, 25:18
gegen)
2. KSC Asahi Spremberg
3. SV Schwaig (25:14, 25:19 gegen)
4. ASV Landau |
Ü37 (F) |
Minden |
6./7. November |
1. TV Fischbek (24:26, 25:23,
15:11 gegen)
2. TuS Mondorf
3. MTV Stuttgart (25:14, 25:17 gegen)
4. SV SW München |
Ü43 (F) |
Minden |
6./7. November |
1. TG Bad Soden (23:25, 25:15,
15:12 gegen)
2. TSV G.A. Stuttgart
3. TuS Waldniel (25:21, 25:23 gegen)
4. VC Minden |
Ü49 (F) |
Backnang |
6./7. November |
Es sind leider noch keine Ergebnisse
eingetragen |
Ü54 (F) |
Backnang |
13./14. November |
|
Ü35 (M) |
Minden |
6./7. November |
1. TV F.A. Dresselndorf (25:20,
25:14 gegen)
2. TSV G.A. Stuttgart
3. TSG Markkleeberg (25:12, 23:25, 15:13 gegen)
4. SV Medizin Wittstock |
Ü41 (M) |
Minden |
6./7. November |
1. SVC Nordhausen (26:24, 25:15
gegen)
2. TSV G.A. Stuttgart
3. Oststeinbeker SV (25:23, 24:26, 16:14 gegen)
4. TuS Mondorf |
Ü47 (M) |
Minden |
6./7. November |
1. TG Geislingen (20:25, 25:14,
15:10 gegen)
2. USV Halle
3. VfL Wildeshausen (18:25, 25:16, 15:12 gegen)
4. SG Rodheim |
Ü53 (M) |
Göltzschtal |
6./7. November |
1. SG Rodheim (25:17, 23:25, 15:10
gegen)
2. USV Halle
3. VfL Lintorf (25:19, 25:14 gegen)
4. SSV Ulm |
Ü59 (M) |
Lebach |
6./7. November |
1. SV Schwaig (25:23, 9:25, 15:12
gegen)
2. VfL Lintorf
3. SG Rodheim (21:25, 25:14, 15:13 gegen)
4. TSG Backnang |
Ü64 (M) |
Backnang |
13./14. November |
|
Ü69 (M) |
Herbrechtingen |
30./31. Oktober |
1. Rotation Prenzlauer Berg
(28:26, 25:9 gegen)
2. SolingenVolleys
3. Chemnitzer PSV (25:21, 25:16 gegen)
4. Walddörfer SV |
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Sonntag,
24. Oktober 2021
|
|
Sitzvolleyball-EM: Zweimal Bronze
Beide deutschen Teams haben bei der
Sitzvolleyball-Europameisterschaft im türkischen Kemen die Bronzemedaille
gewonnen!
Die Frauen setzten sich im Spiel um Platz 3 mit 3:0 (25:21,
25:20, 25:21) gegen Slowenien durch. Es ist die erste Medaille überhaupt für ein
deutsches Frauenteam bei einer Sitzvolleyball-EM.
Die Männer mussten gegen die Ukraine über fünf Sätze gehen und
sicherten sich letztlich in einem Spiel mit vielen Auseinandersetzungen,
Protesten beim Schiedsrichter und diversen Videobeweisen mit 25:22, 21:25,
25:20, 15:25 und 15:8 ebenfalls die Bronzemedaille.
Die deutschen Bronze-Gewinner bei der EM
Damen: Anne-Kathrin Berndt (34, Halle (Saale), BTS Neustadt Bremen), Daniela
Cierpka (30, Magdeburg, HSV Medizin Magdeburg) , Marlies Dreblow (59,
Großenhain, SC Potsdam), Tanja Anna- Marie Kosse (30, Leipzig, Leipziger BRS),
Michelle Schiffler (38, Lake Wales (USA), Leipziger BRS), Ronja Schmölders (27,
Düsseldorf, TSV Bayer 04 Leverkusen), Sonja Scholten (33, Waldbröl, TSV Bayer 04
Leverkusen), Lena Talabudziow ( 19, Bernau, Leipziger BRS)
Herren: Dominik Albrecht (34, Bocholt, TSV Bayer 04 Leverkusen), Torben
Schiewe (36, Celle, MTV Eintracht Celle), Jürgen Schrapp (47, Illertissen, TSV
Bayer 04 Leverkusen), Alexander Schiffler (39, Dresden, Dresdener SC), Fabian
Coenen (27, Speyer, Anpfiff Hoffenheim e.V.), Heiko Wiesenthal (46, Mayen,
Turnverein 1890 Güls e.V.), Francis Tonleu (44, Akonolinga (Kamerun), BSG
Emmelshausen), Magnus Fischer (30, Bückeburg, Anpfiff Hoffenheim e.V.), Sacha
Starke (33, Potsdam, SC Potsdam), Martin Vogel (49, Sao Paulo, TG Nürtingen),
Stefan Hähnlein (31, Berlin, TSV Bayer 04 Leverkusen), Torben Schmidtke (32,
Schwerin, SC Potsdam)
|
Deutschland -
Smash
Online-News
|
Samstag,
23. Oktober 2021
|
|
Zweimal Bronze ist
noch drin
Schade! Im Halbfinale war leider Schluss. Die deutschen Frauen
verlieren bei der Sitzvolleyball-Europameisterschaft in der Türkei in drei
Sätzen gegen Italien (17:25, 20:25, 16:25) und die deutschen Männer scheitern an
Bosnien-Herzegowina mit 1:3 (16:25, 25:17, 23:25, 17:25).
Doch die Bronze-Medaille ist noch möglich! Das Spiel um Platz 3
bestreiten die Frauen um 9 Uhr gegen Slowenien, die Männer kämpfen um 11.30 Uhr
gegen die Ukraine um die Bronzemedaille.
Alle Spiele sind live zu sehen auf dem
Youtube-Kanal.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Freitag,
22. Oktober 2021
|
|
Sitzvolleyball-EM:
In den Halbfinals
Sowohl das Frauen- als auch wenig später das Männer-Team setzten
sich bei der Sitzvolleyball-Europameisterschaft im türkischen Kemen in ihren
Viertelfinalspielen durch.
Mit 3:0 (25:15, 25:11, 25:9) gewannen die Frauen ihr
Viertelfinale gegen Ungarn und ziehen ins Halbfinale der EM ein! Dort treffen
sie am Freitag um 16 Uhr MEZ auf Italien. Die deutschen Männer setzten sich
ebenfalls in drei Sätzen (25:17, 25:15, 25:6) gegen Kroatien durch. Am Freitag
um 18.30 Uhr spielen die Männer gegen Bosnien-Herzegowina.
Alle Spiele sind live zu sehen auf dem
Youtube-Kanal.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Mittwoch,
20. Oktober 2021
|
|
Sitzvolleyball-EM: Deutsche vor Gruppensieg
Das deutsche Männerteam siegte bei der
Sitzvolleyball-Europameisterschaft im türkischen Kemer auch in ihrem dritten
Gruppenspiel sicher mit 3:0. Sie bezwangen Frankreich mit 25:8, 25:8, 25:13,
haben somit ihre Gruppe gewonnen und stehen im Achtelfinale. Dort treffen sie am
Mittwoch um 11 Uhr auf Georgien.
Auch die deutschen Frauen stehen vor dem Gruppensieg, nachdem
sie am Dienstag früh gegen Kroatien mit 3:0 (25:12, 25:16, 25:13) siegten,
konnten sie am Abend auch gegen Polen in drei Sätzen gewinnen (25:16, 25:20,
25:14) und stehen an der Spitze der Gruppe A. Das letzte Gruppenspiel findet am
Mittwoch ab 19 Uhr gegen die Türkei statt.
Alle Spiele sind live zu sehen auf dem Youtube-Kanal mit
Stichwort „ParaVolley Europe“.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Dienstag,
19. Oktober 2021
|
|
Sitzvolleyball-EM: Deutsche weiter erfolgreich
Zwei weitere wichtige Siege am zweiten Tag der EM-Gruppenphase
für die deutschen Teams. Die Frauen setzten sich gegen Slowenien mit 3:1 (22:25,
25_13, 25:14, 25:9) durch und die Männer besiegten die Türkei in drei glatten
Sätzen mit 25:16, 25:13 und 25:13.
Morgen spielen die Frauen um 8:45 Uhr gegen Kroatien und um 19
Uhr gegen Polen. Die Männer müssen sich ab 11:15 Uhr gegen Frankreich
durchsetzen.
Alle Spiele sind live zu sehen auf dem Youtube-Kanal mit
Stichwort „ParaVolley Europe“.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Dienstag,
03. August 2021
|
|
Qualifier Berlin:
Die Sieger
Frauen
Viertelfinale
Behrens/Ittlinger . Klinke/Ottens 2:0 (21:16, 21:5)
Behlen/Krohn - Aulenbrock/Ferger 2:0 (21:17, 21:12)
Laboureur/Schulz - Hoffmann/Stautz 2:0 (21:12, 21:8)
Müller/Tillmann - Claassen/Interwies 2:0 (21:18, 21:11)
Halbfinale
(25) Behrens/Ittlinger - Behlen/Krohn 2:1 (21:17, 21:23, 15:9)
(26) Laboureur/Schulz - Müller/Tillmann 1:2 (17:21, 21:17, 13:15)
Finale
Behrens/Ittlinger - Müller/Tillmann 2:1 (21:17, 15:21, 15:13)
Männer
Viertelfinale
Walkenhorst/Winter - Reinhardt/Sievers 0:2 (19:21, 24:26)
Erdmann/Timmermann - Mäurer&Rudolf 2:0 (22:20, 21:12)
Kessel/Westphal - Pfretzschner/Sowa 0:2 (19:21, 16:21)
Becker/Dollinger - Wolf/Wolf 2:0 (21:17, 23:21)
Halbfinale
(25) Reinhardt/Sievers - Erdmann/Timmermann 2:0 (21:18, 21:17)
(26) Pfretzschner/Sowa - Becker/Dollinger 2:1 (21:18, 19:21, 15:9)
Finale
Reinhardt/Sievers - Pfretzschner/Sowa 0:2 (16:21, 15:21)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Dienstag,
03. August 2021
|
|
Tokio:
Ergebnisse der
Achtelfinalspiele
Frauen
Bansley/Brandie
(Kanada) – Claes/Sponcil (USA) 2:1 (22:24, 21:18, 15:13)
Wang/Xia (China) – Ana Patricia/Rebecca (Brasilien) 0:2 (14:21, 21:23)
Makroguzova/Kholomina (Russland) – Graudina/Kravcenoka
(Lettland) 1:2 (21:16, 17:21, 13:15)
Kozuch/Ludwig (Deutschland) – Agatha/Duda (Brasilien) 2:1 (21:19, 19:21,
16:14)
Heidrich/Vergé-Dépré (Schweiz) – Hüberli/Betschart (Schweiz) 2:1 (21:12,
19:21, 23:21)
Artacho del Solar/Clancy (Australien) – Xue/Wang (China) 2:0 (22:20,
21:13)
Lidy/Leila (Kuba) – Alix/April (USA) 0:2 (17:21, 15:21)
Pavan/Melissa (Kanada) – Liliana/Elsa (Spanien) 2:0 (21:13, 21:13)
Viertelfinale
Di, 02 Uhr: Kozuch/Ludwig (Deutschland) – Alix/April (USA)
Di, 03 Uhr: Ana Patricia/Rebecca (Brasilien) - Heidrich/Vergé-Dépré (Schweiz)
Di, 14 Uhr: Graudina/Kravcenoka
(Lettland) - Bansley/Brandie (Kanada)
Di, 15 Uhr: Pavan/Melissa (Kanada) – Artacho del Solar/Clancy (Australien)
Männer
So, 06 Uhr: Ahmed/Cherif (Katar) –
Dalhausser/Lucena (USA) 2:1 (14:21, 21:19, 15:11)
So, 15 Uhr: Mol/Sorum (Norwegen) –Brouwer/Meeuwsen (Niederlande) 2:0
(21:17, 21:19)
Mo, 06 Uhr: Evandro/Bruno (Brasilien) – Tocs/Plavins (Lettland) 0:2
(19:21, 18:21)
Mo, 07 Uhr: Semenov/Leshukov (ROC) – Grimalt/Grimalt (Chile) 2:0 (21:16,
21:16)
Mo, 10 Uhr: Fijalek/Bryl (Polen) - Lupo/Nicolai (Italien) 0:2 (20:22,
18:21)
Mo, 11 Uhr: Herrera/Gavira (Spanien) - Stoyanovskiy/Krasilnikov (ROC) 0:2
(20:22, 17:21)
Mo, 14 Uhr: Gaxiola/Rubio (Mexiko) - Alison/Alvaro (Brasilien) 0:2 (14:21,
13:21)
Mo, 15 Uhr: Gibb/Bourne (USA) - Thole/Wickler (Deutschland) 1:2 (21:17,
15:21, 11:15)
Viertelfinale
Mi, 02 Uhr: Semenov/Leshukov (ROC) – Mol/Sorum (Norwegen)
Mi, 03 Uhr: Tocs/Plavins (Lettland) - Alison/Alvaro (Brasilien)
Mi, 14 Uhr: Thole/Wickler (Deutschland) - Stoyanovskiy/Krasilnikov (ROC)
Mi, 15 Uhr: Ahmed/Cherif (Katar) –
Lupo/Nicolai (Italien)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Tokio: Die
Achtelfinalspiele
Frauen
Sonntag, 02 Uhr: Bansley/Brandie (Kanada) – Claes/Sponcil
(USA)
Sonntag, 03 Uhr: Wang/Xia (China) – Ana Patricia/Rebecca (Brasilien)
Sonntag, 07 Uhr: Makroguzova/Kholomina (Russland) – Graudina/Kravcenoka
(Lettland)
Sonntag, 10 Uhr: Kozuch/Ludwig (Deutschland) – Agatha/Duda (Brasilien)
Sonntag, 11 Uhr: Heidrich/Vergé-Dépré (Schweiz) – Hüberli/Betschart
(Schweiz)
Sonntag, 14 Uhr: Artacho del Solar/Clancy (Australien) – Xue/Wang (China
Montag, 02 Uhr: Lidy/Leila (Kuba) – Alix/April (USA)
Montag, 03 Uhr: Pavan/Melissa (Kanada) – Liliana/Elsa (Spanien)
Männer
So, 06 Uhr: Ahmed/Cherif (Katar) – Dalhausser/Lucena (USA)
So, 15 Uhr: Mol/Sorum (Norwegen) –Brouwer/Meeuwsen (Niederlande)
Mo, 06 Uhr: Evandro/Bruno (Brasilien) – Tocs/Plavins (Lettland)
Mo, 07 Uhr: Semenov/Leshukov (ROC) – Grimalt/Grimalt (Chile)
Mo, 10 Uhr: Fijalek/Bryl (Polen) - Lupo/Nicolai (Italien)
Mo, 11 Uhr: Herrera/Gavira (Spanien) - Stoyanovskiy/Krasilnikov (ROC)
Mo, 14 Uhr: Gaxiola/Rubio (Mexiko) - Alison/Alvaro (Brasilien)
Mo, 15 Uhr: Gibb/Bourne (USA) - Thole/Wickler (Deutschland)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Qualifier Berlin:
Der Samstag
Frauen
Gruppe A
Behrens/ittlinger – Mählmann/Schmitt 2:0 (21:19, 21:13)
Caluori/Körtzinger – Overländer/Overländer 0:2 (18:21, 22:24)
Behrens/ittlinger – Overländer/Overländer 2:1 (21:16, 18:21, 15:9)
Mählmann/Schmitt - Caluori/Körtzinger 0:2 (14:21, 18:21)
Gruppe B
Laboureur/Schulz – Kunst/Schmitt 2:0 (21:14, 21:17)
Aulenbrock/Ferger – Claassen/Interwies 2:1 (15:21, 21:17, 15:7)
Laboureur/Schulz – Aulenbrock/Ferger 2:1 (16:21, 21:7, 15:9)
Kunst/Schmitt - Claassen/Interwies 1:2 (16:21, 21:13, 7:15)
Gruppe C
Müller/Tillmann – Fröhlich/Rosko 2:0 (21:10, 21:10)
Klinke/Ottens – Hoffmann/Stautz 2:0 (21:9, 21:13)
Müller/Tillmann – Klinke/Ottens 2:0 (21:15, 21:16)
Fröhlich/Rosko - Hoffmann/Stautz 1:2 (22:24, 21:18, 16:18)
Gruppe D
Behlen/Krohn – Schieder/Schürholz 2:1 (21:10, 22:24, 15:11)
Christ/Kotzan – Matthes/Rübensam 1:2 (19:21, 21:15, 13:15)
Behlen/Krohn – Matthes/Rübensam 2:0 (21:19, 21:17)
Schieder/Schürholz - Christ/Kotzan 2:0
Achtelfinale
(17) Overländer/Overländer - Claassen/Interwies 1:2 (19:21, 21:15,
12:15)
(18) Aulenbrock/Ferger - Caluori/Körtzinger 2:1 (21:18, 16:21,
16:14)
(19) Klinke/Ottens - Schieder/Schürholz 2:1 (16:21, 21:19, 16:14)
(20) Matthes/Rübensam - Hoffmann/Stautz 1:2 (21:19, 15:21, 12:15)
Viertelfinale
So, 9 Uhr, Court 1: Behrens/Ittlinger . Klinke/Ottens
So, 9 Uhr, Court 2: Behlen/Krohn - Aulenbrock/Ferger
So, 9 Uhr, Court 3: Laboureur/Schulz - Hoffmann/Stautz
So, 9 Uhr, Court 4: Müller/Tillmann - Claassen/Interwies
Männer
Gruppe A
Walkenhorst/Winter – Held/Nissen 2:1 (17:21, 21:16, 15:8)
Wolf/Wolf – Mäurer/Rudolf 2:0 (21:13, 21:19)
Walkenhorst/Winter – Wolf/Wolf 2:0 (21:15, 21:14)
Held/Nissen - Mäurer/Rudolf 0:2 (17:21, 11:21)
Gruppe B
Poniewaz/Poniewaz – Kessel/Westphal 1:2 (18:21, 23:21, 12:15)
Kaminski/Schneider – Kulzer/Lorenz 0:2 (17:21, 19:21)
Kessel/Westphal - Kulzer/Lorenz 2:0 (21:19, 21:19)
Poniewaz/Poniewaz - Kaminski/Schneider 2:0 (21:13, 21:19)
Gruppe C
Becker/Dollinger – Just/Wüst 2:0 (21:15, 21:12)
Reinhardt/Sievers – Harms/Peemüller 2:1 (16:21, 21:17, 15:8)
Becker/Dollinger – Reinhardt/Sievers 2:1 (21:13, 19:21, 15:10)
Just/Wüst - Harms/Peemüller 2:0 (21:13, 21:18)
Gruppe D
Pfretzschner/Sowa – Huster/Wüst 2:0 (21:13, 24:22)
Erdmann/Timmermann – Hauschild/Karpa 2:0 (21:18, 21:19)
Pfretzschner/Sowa – Erdmann/Timmermann 1:2 (22:20, 20:22, 8:15)
Huster/Wüst - Hauschild/Karpa 2:0 (21:17, 21:18)
Achtelfinale
(17) Wolf/Wolf - Poniewaz/Poniewaz 2:1 (14:21, 21:16, 15:12)
(18) Kulzer/Lorenz - Mäurer&Rudolf 1:2 (21:14, 17:21, 8:15)
(19) Reinhardt/Sievers - Huster/Wüst 2:0 (21:18, 21:19)
(20) Pfretzschner/Sowa - Just/Wüst 2:0 (23:21, 21:19)
Viertelfinale
(21) So, 10 Uhr, Court 2: Walkenhorst/Winter - Reinhardt/Sievers
(22) So, 10 Uhr, Court 3: Erdmann/Timmermann - Mäurer&Rudolf
(23) So, 10 Uhr, Court 1: Kessel/Westphal - Pfretzschner/Sowa
(24) So, 10 Uhr, Court 4: Becker/Dollinger - Wolf/Wolf
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Qualifier Berlin: Erste
Ansetzungen
Bei den Qualifikationsturnieren des
letzten DM-Qualifiers in Berlin-Mitte setzten sich
bei den Frauen Matthes/Rübsam (TSV
"Frohsinn" Seifersdorf/SC Potsdam), Schieder/Schürholz (Beach me/DJK TuSA
06 Düsseldorf), Kunst/Schmitt (Vareler TB/DJK TUSA 06 Düsseldorf) und
Mählmann/Schmitt (VC Olympia 93 Berlin/VG Elmshorn) durch und nehmen am
Hauptfeld teil. Folgende erste Spiele wurden angesetzt:
Frauen
Gruppe A
09 Uhr, Court 2: Behrens/ittlinger – Mählmann/Schmitt
09 Uhr, Court 1: Caluori/Körtzinger – Overländer/Overländer
Gruppe B
09 Uhr, Court 3: Laboureur/Schulz – Kunst/Schmitt
09 Uhr, Court 4: Aulenbrock/Ferger – Claassen/Interwies
Gruppe C
10 Uhr, Court 1: Müller/Tillmann – Fröhlich/Rosko
10 Uhr, Court 2: Klinke/Ottens – Hoffmann/Stautz
Gruppe D
10 Uhr, Court 3: Behlen/Krohn – Schieder/Schürholz
10 Uhr, Court 4: Christ/Kotzan – Matthes/Rübensam
Männer
In der Qualifikation der Männer haben sich am Freitag
Hauschild/Karpa (ETV
Hamburg); Huster/Wüst (VCO Berlin7Hauptstadt Beacher); Kessel/Westphal (SCC
Berlin7Hauptstadt Beacher) UND Just/Wüst (Berliner TSC7VFK Südwest Berlin)
ins Hauptfeld gespielt. Hier die ersten Spielansetzungen:
Gruppe A
12 Uhr, Court 3: Walkenhorst/Winter – Held/Nissen
12 Uhr, Court 2: Wolf/Wolf – Mäurer/Rudolf
Gruppe B
11 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz – Kessel/Westphal
11 Uhr, Court 4: Kaminski/Schneider – Kulzer/Lorenz
Gruppe C
12 Uhr, Court 4: Becker/Dollinger – Just/Wüst
12 Uhr, Court 2: Reinhardt/Sievers – Harms/Peemüller
Gruppe D
12 Uhr, Court 1: Pfretzschner/Sowa – Huster/Wüst
12 Uhr, Court 3: Erdmann/Timmermann – Hauschild/Karpa
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Bundespokal Beach:
Die Sieger
Beim U17-Bundespokal Beach,
der an diesem Wochenende in Berlin auf der Anlage BeachMitte ausgetragen wird,
stehen die Sieger fest.
Bjarne Severloh und Pelle Jorek Tepp vom Kieler TV konnten
sich im Halbfinale gegen Mika Ahmann und Guilio Wahrlich (TSV Schmiden/TV
Rottenburg) mit 15:13 und 15:11 durchsetzen und trafen im Finale auf Jonah Juditzka
und Neo Laumann (VV Humann Essen/Dürener TV). Hier siegten die Kieler in
drei Sätzen kit 15:10, 9:15 und 15:8. Platz 3 holten sich Ahmann/Wahrlich
durch ein 16:14, 7:15 und 15:13 gegen Maximilian Treuter und Tamo Wüst (Berliner TSC/VfK
Südwest Berlin).
Bei der weiblichen Jugend gab es ab den Halbfinalspielen nur
Drei-Satz-Spiele. Jasmina Berzina und Nele Sieler vom FT 1844 Freiburg gelingten
schon durch einen Drei-Satz-Erfolg gegen die St.-Pauli/Geesthachter Kombination
Ellen Higgelke/Jule Weinert ins Halbfinale und siegten dort gegen die an 2
gesetzten Clara Dreßen und Leonie Ottens (SV Blau-Weiß Aasee/BSV Ostbevern) mit
10:15, 17:15, 15:13. Im anderen Halbfinalspiel hatten sich Antonia Herpich und Alena Pauker (FTSV
Straubing/TSV Sonthofen) gegen die topgesetzten Luisa Scholze und Janne Uhl vom
TSV Ansbach mit 9:15, 20:18 und 15:9 durchgesetzt.
Im Finale setzten sich Berzina/Sieler gegen Herpich/Pauker
mit 9:15, 15:13 un d 15:13 durch und gewannen somit den U17-Bundespokal für ihr
Bundesland. Dritte wurden Scholze/Uhl durch ein 11:15, 15:9, 16:14 gegen Dreßen/Ottens.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
KönigsWusterhausen:
Die Sieger
Hier die Ergebnisse der letzten Spiele am Sonntag.
Frauen
Halbfinale
Behrens/Ittlinger - Aulenbrock/Ferger 2:0 (21:14, 21:15)
Bieneck/Schneider - Laboureur/Schulz 0:2 (18:21, 17:21)
Spiel um Platz 3
Aulenbrock/Ferger - Bieneck/Schneider
Finale
Behrens/Ittlinger - Laboureur/Schulz
Smash-Anmerkung: Beide Ergebnisse waren auch heute
morgen noch nicht angegeben und auch kein Grund, warum sie fehlten ...
Männer
Halbfinale
(25) Walkenhorst/Winter - Becker/Dollinger 0:2 (13:21, 18:21)
(26) Poniewaz/Poniewaz - Bergmann/Harms 2:1 (21:19, 15:21, 17:15)
Spiel um Platz 3
Walkenhorst/Winter - Bergmann/Harms 1:2 (13:21, 21:14, 15:17)
Finale
Becker/Dollinger - Poniewaz/Poniewaz 2:1 (18:21, 23:41, 15:10)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Bundespokal Beach: Erste Halbfinalisten
Beim U17-Bundespokal Beach, der an diesem Wochenende
in Berlin auf der Anlage BeachMitte ausgetragen wird, stehen die ersten
Halbfinalisten fest.
Bei der männlichen Jugend spielten sich Mika Ahmann und
Guilio Wahrlich (TSV Schmiden/TV Rottenburg) sowie Maximilian Treuter und
Tamo Wüst (Berliner TSC/VfK Südwest Berlin) über die Gewinnerrunde unter
die letzten Vier. Sie warten auf ihre Gegner, die am Sonntag früh ab 9 Uhr
zwischen Bjarne Severloh und Pelle Jorek Tepp vom Kieler TV und Tom
Borchert/Leif Strecker (VV Humann Essen) sowie Tristan Fröbel/Maximilian
König (Sonneberger VC/VC Gotha) und Jonah Juditzka/Neo Laumann (VV Humann
Essen/Dürener TV) ermittelt werden.
Die topgesetzten Janik Sambale und Fritz Vaehning (TuS
Holzkirchen/TSV Muehldorf) unterlagen eine Runde zuvor gegen Juditzki/Laumann
mit 12:15 und 17:19 und wurden Siebte.
Bei der weiblichen Jugend haben sich die beiden
topgesetzten Teams ins Halbfinale gespielt: Luisa Scholze und Janne Uhl
vom TSV Ansbach sowie Clara Dreßen und Leonie Ottens (SV Blau-Weiß Aasee/BSV
Ostbevern) warten auf ihre Gegner. Diese werden am Sonntag ab 9 Uhr in den
Partien zwischen Antonia Herpich/Alena Pauker (FTSV Straubing/TSV
Sonthofen) und Lilli Daubert/Mareel Maidhof vom VCO Münster sowie zwischen
Ellen Higgelke/Jule Weinert (FC St. Pauli/VfL Geesthacht) und Jasmina
Berzina/Nele Sieler vom FT 1844 Freiburg ermittelt.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
KönigsWusterhausen:
Der Samstag
Hier die Ergebnisse im Hauptfeld von
Samstag und die Ansetzungen bis zum Turnierende am Sonntag.
Frauen
Gruppe A
Behrens/Ittlinger – Apel/Seeber 2:0 (21:10, 21:15)
Klinke/Ottens – Overländer/Overländer 2:0 (21:19, 21:19)
Behrens/Ittlinger – Klinke/Ottens 2:0 (21:19, 21:17)
Apel/Seeber - Overländer/Overländer 1:2 (21:15, 14:21, 14:16)
Gruppe B
Bieneck/Schneider – Kunst/Schmitt 2:0 (21:16, 21:15)
Christ/Kotzan – Aulenbrock/Ferger 0:3 (14:21, 11:21, 14:16)
Bieneck/Schneider – Aulenbrock/Ferger 2:1 (21:17, 13:21, 1:0)
Kunst/Schmitt - Christ/Kotzan 0:2 (18:21, 15:21)
Gruppe C
Laboureur/Schulz – Schieder/Schürholz 2:1 (14:21, 21:9, 15:6)
Grüne/Schneider – Claassen/Interwies 2:0 (21:11, 21:14)
Laboureur/Schulz – Grüne/Schneider 2:0 (21:14, 21:10)
Schieder/Schürholz - Claassen/Interwies 1:2 (21:13, 19:21, 11:15)
Gruppe D
Behlen/Krohn – Bieneck/Stautz 0:2 (19:21, 14:21)
Gernert/Niemczyk – Mählmann/Matthes 2:0 (21:19, 21:12)
Bieneck/Stautz - Gernert/Niemczyk 1:2 (21:17, 13:21, 10:15)
Behlen/Krohn – Mählmann/Matthes 2:0 (21:12, 22:20)
Achtelfinale
Klinke/Ottens - Christ/Kotzan 2:1 (21:19, 19:21, 15:11)
Aulenbrock/Ferger - Overländer/Overländer 2:1 (19:21, 22:20, 15:12)
Grüne/Schneider - Behlen/Krohn 2:0 (21:10, 21:12)
Bieneck/Stautz - Claassen/Interwies 2:0 (21:13, 21:17)
Viertelfinale
Behrens/Ittlinger - Grüne/Schneider 2:0 (21:19, 21:14)
Gernert/Niemczyk - Aulenbrock/Ferger 0:2 (17:21, 18:21)
Bieneck/Schneider - Bieneck/Stautz 2:0 (21:15, 21:9)
Laboureur/Schulz - Klinke/Ottens 2:0 (21:13, 21:15)
Halbfinale
(25) So, 12 Uhr, Court 1: Behrens/Ittlinger - Aulenbrock/Ferger
(26) So, 13 Uhr, Court 1: Bieneck/Schneider - Laboureur/Schulz
Spiel um Platz 3
Verlierer Spiel 25 - Verlierer Spiel 26
Finale
Gewinner Spiel 25 - Gewinner Spiel 26
Männer
Gruppe A
Walkenhorst/Winter – Kendrick Scott/Sprung 2:0 (21:10, 21:16)
Kaminski/Schneider – Mäurer/Rudolf 0:2 (15:21, 18:21)
Walkenhorst/Winter – Mäurer/Rudolf 2:0 (21:11, 21:14)
Kendrick Scott/Sprung - Kaminski/Schneider 2:1 (18:21, 21:18, 15:12)
Gruppe B
Poniewaz/Poniewaz – Just/Wüst 2:1 (21:18, 14:21, 15:11)
Erdmann/Timmermann – Kulzer/Lorenz 2:0 (21:14, 21:18)
Poniewaz/Poniewaz – Erdmann/Timmermann 2:0 (21:16, 21:17)
Just/Wüst - Kulzer/Lorenz 2:0 (21:19, 21:15)
Gruppe C
Bergmann/Harms – Kessel/Westphal 2:0 (21:18, 21:14)
Reinhardt/Sievers – Sagstetter/Sagstetter 0:2 (18:21, 18:21)
Bergmann/Harms – Sagstetter/Sagstetter 2:0 (21:14, 21:18)
Kessel/Westphal - Reinhardt/Sievers 0:2 (17:21, 14:21)
Gruppe D
Becker/Dollinger – Huster/Wüst 2:0 (21:16, 21:16)
Pfretzschner/Sowa – Harms/Peemüller 2:0 (24:22, 21:15)
Becker/Dollinger – Pfretzschner/Sowa 2:1 (21:19, 18:21, 15:5)
Huster/Wüst - Harms/Peemüller 1:2 (17:21, 21:10, 12:15)
Achtelfinale
Mäurer/Rudolph - Just/Wüst 2:0 (21:15, 21:15)
Erdmann/Timmérmann - Kendrick Scott/Sprung 2:0 (21:18, 21:13)
Sagstette/Sagstetter - Harms/Peemüller 2:0 (21:16, 21:15)
Pfretzschner/Sowa - Reinhard/Sievers 1:2 (21:19, 18:21, 13:15)
Viertelfinale
Walkenhorst/Winter - Sagstetter/Sagstetter 2:0 (21:13, 21:14)
Becker/Dollinger - Erdmann/Timmermann 2:1 (21:13, 14:21, 15:9)
Poniewaz/Poniewaz - Reinhardt/Sievers 2:0 (21:11, 21:14)
Bergmann/Harms - Mäurer/Rudolf 2:0 (21:16, 21:13)
Halbfinale
(25) Walkenhorst/Winter - Becker/Dollinger
(26) Poniewaz/Poniewaz - Bergmann/Harms
Spiel um Platz 3
Verlierer Spiel 25 - Verlierer Spiel 26
Finale
Gewinner Spiel 25 - Gewinner Spiel 26
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
KönigsWusterhausen: Erste Spiele
Beim fünften Qualifier für die Deutschen Meisterschaften
haben sich folgende Teams in der Qualifikation in KönigsWusterhausen
durchgesetzt:
Bei den Frauen: Kunst/Schmitt (Vareler TB/DJK TuSA 06
Düsseldorf), Bieneck/Stautz (Tuspo Weende/SC Potsdam) und Apel/Seeber (USV
Potsdam/TV Altdorf)
Bei den Männern: Sagstetter/Sagstetter (Beach4U), Kessel/Westphal (SCC
Berlin/Hauptstadt Beacher), Huster/Wüst (VCO Berlin/Hauptstadt Beacher)
und Kendrick Scott/Sprung (Berliner Volleyballverein/PSV Neustrelitz).
Hier die Ergebnisse im Hauptfeld von Freitagabend und die
ersten Ansetzungen für Samstagmorgen.
Frauen
Gruppe A
Behrens/Ittlinger – Apel/Seeber 2:0 (21:10, 21:15)
Klinke/Ottens – Overländer/Overländer 2:0 (21:19, 21:19)
Sa, 11 Uhr, Court 3: Behrens/Ittlinger – Klinke/Ottens
Sa, 12 Uhr, Court 2: Apel/Seeber - Overländer/Overländer
Gruppe B
Bieneck/Schneider – Kunst/Schmitt 2:0 (21:16, 21:15)
Christ/Kotzan – Aulenbrock/Ferger 0:3 (14:21, 11:21, 14:16)
Sa, 11 Uhr, Court 1: Bieneck/Schneider – Aulenbrock/Ferger
Sa, 12 Uhr, Court 1: Kunst/Schmitt - Christ/Kotzan
Gruppe C
Laboureur/Schulz – Schieder/Schürholz 2:1 (14:21, 21:9, 15:6)
Grüne/Schneider – Claassen/Interwies 2:0 (21:11, 21:14)
Sa, 11 Uhr, Court 2: Laboureur/Schulz – Grüne/Schneider
Sa, 12 Uhr, Court 1: Schieder/Schürholz - Claassen/Interwies
Gruppe D
Behlen/Krohn – Bieneck/Stautz 0:2 (19:21, 14:21)
Gernert/Niemczyk – Mählmann/Matthes 2:0 (21:19, 21:12)
Sa, 11 Uhr, Court 3: Bieneck/Stautz - Gernert/Niemczyk
Sa, 12 Uhr, Court 2: Behlen/Krohn – Mählmann/Matthes
Männer
Gruppe A
Walkenhorst/Winter – Kendrick Scott/Sprung 2:0 (21:10, 21:16)
Kaminski/Schneider – Mäurer/Rudolf 0:2 (15:21, 18:21)
Sa, 09 Uhr, Court 2: Walkenhorst/Winter – Mäurer/Rudolf
Sa, 09 Uhr, Court 4: Kendrick Scott/Sprung - Kaminski/Schneider
Gruppe B
Poniewaz/Poniewaz – Just/Wüst 2:1 (21:18, 14:21, 15:11)
Erdmann/Timmermann – Kulzer/Lorenz 2:0 (21:14, 21:18)
Sa, 09 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz – Erdmann/Timmermann
Sa, 10 Uhr, Court 4: Just/Wüst - Kulzer/Lorenz
Gruppe C
Bergmann/Harms – Kessel/Westphal 2:0 (21:18, 21:14)
Reinhardt/Sievers – Sagstetter/Sagstetter 0:2 (18:21, 18:21)
Sa, 09 Uhr, Court 3: Bergmann/Harms – Sagstetter/Sagstetter
Sa, 10 Uhr, Court 2: Kessel/Westphal - Reinhardt/Sievers
Gruppe D
Becker/Dollinger – Huster/Wüst 2:0 (21:16, 21:16)
Pfretzschner/Sowa – Harms/Peemüller 2:0 (24:22, 21:15)
Sa, 10 Uhr, Court 1: Becker/Dollinger – Pfretzschner/Sowa
Sa, 10 Uhr, Court 3: Huster/Wüst - Harms/Peemüller
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U15-Vereins-DM: Die
Sieger
An diesem Wochenende findet die
Deutsche U15-Vereinsmeisterschaft statt. Dazu begrüßt der Ausrichter ASV Dachau
18 Mädchen- und 18 Jungsteams aus der gesamten Republik.
Die Entscheidungen
Mädchen
Platzierungsspiele
Spiel um Platz 17
VfB Friedrichshafen - FT 1844 Freiburg II 0:3
Spiel um Platz 15
SV Bad Laer - TGM Mainz-Gonsenheim 1:2
Spiel um Platz 13
SG Eintracht Zepernick - VC Wiesbaden 1:2
Spiel um Platz 11
SV Eisfeld - RPB Berlin 0:3
Spiel um Platz 9
TV Lenggries - Schweriner SC 2:1
Spiel um Platz 7
ASV Dachau - FT 1844 Freiburg I 1:2
Spiel um Platz 5
Raspo Lathen - SSV Mannheim-Vogelstang 1:2
Halbfinalspiele
Tusa Düsseldorf - L.E. Volleys 3:0
TSV Eiselfing - VT Hamburg 1:2
Spiel um Platz 3
L.E. Volleys - TSV Eiselfing 1:2
Finale
Tusa Düsseldorf - VT Hamburg 2:1
Jungen
Platzierungsspiele
Spiel um Platz 17
FT 1844 Freiburg II - TSV Mommenheim 1:2
Spiel um Platz 15
Dernbach/Montabaur - ASV Dachau 1:2
Spiel um Platz 13
SV Lohhof - TSG Heidelberg 1:2
Spiel um Platz 11
TV Biedenkopf - FT 1844 Freiburg I 2:1
Spiel um Platz 9
Eimsbütteler TV - TuB Bocholt 3:0
Spiel um Platz 7
L.E. Volleys - Tusa Düsseldorf 1:2
Spiel um Platz 5
TSV Schmiden - SCC Berlin 1:2
Halbfinalspiele
VfB Friedrichshafen - TuS Kriftel 2:1
TSV Grafing - TSV Mühldorf 3:0
Spiel um Platz 3
TuS Kriftel - TSV Mühldorf 1:2
Finale
VfB Friedrichshafen - TSV Grafing 0:3
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Deutsche Frauen international erfolgreich
Beim Zwei-Sterne-Weltserienturnier in Rubavu in Ruanda
gelang Chantal Laboureur und Sarah Schulz ein zweiter Platz. Sie
unterlagen erst im Finale den US-Amerikanerinnen Hughes/Day knapp mit
21:19, 13:21 und 14:16. Platz 3 erkämpften sich Svenja Müller und Sarah
Schneider durch ein 21:19, 21:19 gegen Davidova/Lunina aus der Ukraine. Im
Halbfinale hatten sich Hughes/Day auch für Müller/Schneider als zu stark
erwiesen (21:16, 21:18).
Im Turnier der Männer schieden Lukas Pfretzschner und
Robin Sowa leider in der Gruppenphase nach Drei-Satz-Niederlagen gegen die
Tschechen Dumek/Tezzele (26:28, 21:18, 8:15) und die Kanadier Kopp/Russell
(21:19, 16:21, 18:20) aus.
Beim Ein-Stern-Weltserienturnier im belgischen Leuven
unterlagen Anna Lena Grüne und Chenoa Christ erst im Finale gegen die
US-Amerikanerinnen Muno/Jones in drei Sätzen mit 21:17, 11:21 und 16:18.
Im Turnier der Männer gelang Dirk Westphal und Simon Kulzer nach einem
hauchdünnen Drei-Satz-Erfolg gegen die US-Amerikaner Roberts/Mewhirter
(21:19, 19:21, 15:13) und einer Niederlage gegen die Engländer Bello/Bello
(15:21, 19:21) der Einzug ins Achtelfinale, wo sie aber den Franzosen
Silvestre/Gosselin mit 8:21, 23:21 und 9:15 unterlagen und Neunte wurden.
|
International -
Smash Online-News
|
U20-WM:
Italien ist Champion
Bei den U20-Weltmeisterschaften fanden die
Finalspiele in Rotterdam statt. Weltmeister wurde Italien, das gegen
Serbien in drei Sätzen mit 25:18, 25:20, 25:23 gewann. Platz 3 sicherte
sich in einem spannenden Spiel Russland, das die Niederlande mit 16:25,
23:25, 25:22, 25:22, 22:20 niederkämpfte.
In den Halbfinalspielen hatte zuvor die Niederlande
mit 1:3 (21:25, 25:17, 23:25, 26:28) gegen Serbien verloren und Italien
sich in drei Sätzen (25:22, 29:27, 25:23) gegen Russland durchgesetzt.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U15-Vereins-DM, Tag 2
An diesem Wochenende findet die
Deutsche U15-Vereinsmeisterschaft statt. Dazu begrüßt der Ausrichter ASV Dachau
18 Mädchen- und 18 Jungsteams aus der gesamten Republik.
Ergebnisse des zweiten Tages
Mädchen
Zwischenrunde am Samstag (Q
1-6)
L.E. Volleys – Schweriner SC 2:1
FT 1844 Freiburg I – Tusa Düsseldorf 1:2
RPB Berlin – SSV Mannheim-Vogelstang 0:3
Raspo Lathen – SV Eisfeld 3:0
TSV Eiselfing – TV Lenggries 3:0
VT Hamburg – ASV Dachau 3:0
Platzierungsrunde Plätze 13-18
Pool L
SG Eintracht Zepernick - VfB Friedrichshafen 3:0
SG Eintracht Zepernick - SV Bad Laer 3:0
SV Bad Laer - VfB Friedrichshafen 2:1
Pool M
TGM Mainz-Gonsenheim - FT 1844 Freiburg II 3:0
TGM Mainz-Gonsenheim - VC Wiesbaden 1:2
VC Wiesbaden - FT 1844 Freiburg II 3:0
Platzierungsrunde Plätze 7-12
Pool I
SV Eisfeld - ASV Dachau 0:3
SV Eisfeld - TV Lenggries 1:2
TV Lenggries - ASV Dachau 1:2
Pool K
Schweriner SC - RPB Berlin 2:1
Schweriner SC - FT 1844 Freiburg I 0:3
FT 1844 Freiburg I - RPB Berlin 3:0
Platzierungsrunde Plätze 1-6
Pool G
Raspo Lathen - VT Hamburg 1:2
Raspo Lathen - Tusa Düsseldorf 1:2
Tusa Düsseldorf - VT Hamburg 2:1
Pool H
L.E. Volleys - TSV Eiselfing 3:0
L.E. Volleys - Mannheim-Vogelstang 0:3
TSV Eiselfing - Mannheim-Vogelstang 3:0
Platzierungsspiele
Spiel um Platz 17
VfB Friedrichshafen - FT 1844 Freiburg II
Spiel um Platz 15
SV Bad Laer - TGM Mainz-Gonsenheim
Spiel um Platz 13
SG Eintracht Zepernick - VC Wiesbaden
Spiel um Platz 11
SV Eisfeld - RPB Berlin
Spiel um Platz 9
TV Lenggries - Schweriner SC
Spiel um Platz 7
ASV Dachau - FT 1844 Freiburg I
Spiel um Platz 5
Raspo Lathen - SSV Mannheim-Vogelstang
Halbfinalspiele
Tusa Düsseldorf - L.E. Volleys
TSV Eiselfing - VT Hamburg
Jungen
Zwischenrunde am Samstag (Q
1-6)
TSV Grafing – TuB Bocholt 3:0
TSV Mühldorf – FT 1844 Freiburg I 3:0
SCC Berlin – Tusa Düsseldorf 2:1
L.E. Volleys – VfB Friedrichshafen 1:2
TV Biedenkopf – TuS Kriftel 1:2
Eimsbütteler TV – TSV Schmiden 1:2
Platzierungsrunde Plätze 13-18
Pool L
FT 1844 Freiburg II - SV Lohhof 0:3
FT 1844 Freiburg II - Dernbach/Montabaur 1:2
Dernbach/Montabaur - SV Lohhof 3:0
Pool M
ASV Dachau - TSV Mommenheim 2:1
ASV Dachau - TSG Heidelberg 1:2
TSG Heidelberg - TSV Mommenheim 2:1
Platzierungsrunde Plätze 7-12
Pool I
L.E. Volleys - Eimsbütteler TV 3:0
L.E. Volleys - TV Biedenkopf 2:1
TV Biedenkopf - Eimsbütteler TV 1:2
Pool K
TuB Bocholt - Tusa Düsseldorf 1:2
TuB Bocholt - FT 1844 Freiburg I 3:0
FT 1844 Freiburg I - Tusa Düsseldorf 0:3
Platzierungsrunde Plätze 1-6
Pool G
VfB Friedrichshafen - TSV Schmiden 3:0
VfB Friedrichshafen - TSV Mühldorf 2:1
TSV Mühldorf - TSV Schmiden 2:1
Pool H
TSV Grafing - SCC Berlin 2:1
TSV Grafing - TuS Kriftel 3:0
TuS Kriftel - SCC Berlin 2:1
Platzierungsspiele
Spiel um Platz 17
FT 1844 Freiburg II - TSV Mommenheim
Spiel um Platz 15
Dernbach/Montabaur - ASV Dachau
Spiel um Platz 13
SV Lohhof - TSG Heidelberg
Spiel um Platz 11
TV Biedenkopf - FT 1844 Freiburg I
Spiel um Platz 9
Eimsbütteler TV - TuB Bocholt
Spiel um Platz 7
L.E. Volleys - Tusa DüsseldorfI
Spiel um Platz 5
TSV Schmiden - SCC Berlin
Halbfinalspiele
VfB Friedrichshafen - TuS Kriftel
TSV Grafing - TSV Mühldorf
Wer live dabei sein will, hier
geht's zu den Livestreams auf dem ASV-Twitch-Kanal:
Centercourt: https://www.twitch.tv/asvdachau
Übrige Plätze: www.twitch.tv/asvvolleyball
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U15-DM: VT
Hamburg im Halbfinale
Bei der U15-Vereins-DM in Dachau stehen die Mädchen des VT
Hamburg im Halbfinale. Nachdem in der Vorgruppe Tusa Düsseldorf mit 2:1
und der TV Lenggries mit 3:0 bezwungen wurde, bezwang das Team am Samstag
in der Zwischenrunde auch den ASV Dachau mit 3:0 und fand sich unter den
besten Sechs wieder.
In zwei Dreiergruppen wurden die Teilnehmer am Halbfinale
ausgespielt. VT Hamburg musste zwar gegen Tusa Düsseldorf eine
1:2-Revanche-Niederlage hinnehmen, sicherte sich aber durch ein 2:1 gegen
Raspo Lathen den Halbfinalplatz. Am Sonntag spielt das Team gegen den TSV
Eiselfing. Das zweite Halbfinalspiel bestreiten Tusa Düsseldorf und die
L.E. Volleys aus Leipzig.
Bei der männlichen U15 spielt der Eimsbütteler TV nach
gutem Turnier gegen TuB Bocholt um Platz 9.
Zur Information (aus den Durchführungsbestimmungen): Eine
Mannschaft besteht aus zwei Teams á maximal drei Spieler*innen. Beide
Teams spielen gegen die anderen beiden Teams eines anderen Vereines. (Team
A vs. Team A und Team B vs. Team B) In diesen Spielen wird ein Satz bis 21
gespielt, es wird im Modus 2 vs. 2 gespielt und die Spieler*innen können
gewechselt werden. Nachdem die Vereine mit den beiden Teams gegeneinander
gespielt haben, werden die Teams zu einer Mannschaft und spielen 4 vs.4
(nach Hallenregeln) in einem Satz bis 25 gegen den anderen Verein.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U15-Vereins-DM, Tag 1
An diesem Wochenende findet die Deutsche
U15-Vereinsmeisterschaft statt. Dazu begrüßt der Ausrichter ASV Dachau 18
Mädchen- und 18 Jungsteams aus der gesamten Republik.
Ergebnisse der Vorrunden
Mädchen
Pool A
SG Eintracht Zepernick – TGM Mainz-Gonsenheim 3:0
SG Eintracht Zepernick – L.E. Volleys 0:3
L.E. Volleys - TGM Mainz-Gonsenheim 2:1
Pool B
FT 1844 Freiburg I – SV Eisfeld 3:0
FT 1844 Freiburg I – Schweriner SC 3:0
Schweriner SC - SV Eisfeld 1:2
Pool C
VfB Friedrichshafen - FT 1844 Freiburg II 2:1
VfB Friedrichshafen – RPB Berlin 0:3
RPB Berlin - FT 1844 Freiburg II 3:0
Pool D
SV Raspo Lathen – ASV Dachau 3:0
SV Raspo Lathen – SSV Mannheim-Vogelstang 2:1
SSV Mannheim-Vogelstang - ASV Dachau 3:0
Pool E
TSV Eiselfing – SV Bad Laer 3:0
TSV Eiselfing – VC Wiesbaden 3:0
VC Wiesbaden - SV Bad Laer 2:1
Pool F
Tusa Düsseldorf – TV Lenggries 3:0
Tusa Düsseldorf – VT Hamburg 1:2
VT Hamburg - TV Lenggries 3:0
Überkreuzspiele (Zweiter gegen Dritter)
SG Eintracht Zepernick – ASV Dachau 1:2
SV Eisfeld – SV Bad Laer 2:1
VfB Friedrichshafen – TV Lenggries 0:3
SSV Mannheim-Vogelstang – TGM Mainz-Gonsenheim 2:1
VC Wiesbaden – Schweriner SC 1:2
Tusa Düsseldorf – FT 1844 Freiburg II 3:0
Zwischenrunde am Samstag (Q 1-6)
L.E. Volleys – Schweriner SC
FT 1844 Freiburg I – Tusa Düsseldorf
RPB Berlin – SSV Mannheim-Vogelstang
Raspo Lathen – SV Eisfeld
TSV Eiselfing – TV Lenggries
VT Hamburg – ASV Dachau
Jungen
Pool A
TSV Grafing – TSV Schmiden 3:0
TSV Grafing – ASV Dachau 3:0
ASV Dachau - TSV Schmiden 1:2
Pool B
VfB Friedrichshafen – TuB Bocholt 1:2
VfB Friedrichshafen – TSV Mühldorf 2:1
TSV Mühldorf - TuB Bocholt 2:1
Pool C
SCC Berlin – TuS Kriftel 2:1
SCC Berlin – TSV Mommenheim 3:0
TSV Mommenheim - TuS Kriftel 0:3
Pool D
Tusa Düsseldorf – FT 1844 Freiburg II 3:0
Tusa Düsseldorf – L.E. Volleys 1:2
L.E. Volleys - FT 1844 Freiburg II 3:0
Pool E
TSG Heidelberg – Dernbach/Montabaur 3:0
TSG Heidelberg – TV Biedenkopf 1:2
TV Biedenkopf - Dernbach/Montabaur 3:0
Pool F
FT 1844 Freiburg I – SV Lohhof 2:1
FT 1844 Freiburg I – Eimsbütteler TV 1:2
Eimsbütteler TV - SV Lohhof 2:1
Überkreuzspiele (Zweiter gegen Dritter)
TSV Schmiden – FT 1844 Freiburg II 3:0
VfB Friedrichshafen – Dernbach 3:0
TuS Kriftel – SV Lohhof 2:1
Tusa Düsseldorf – ASV Dachau 2:1
TSG Heidelberg – TuB Bocholt 0:3
FT 1844 Freiburg I - TSV Mommenheim
Zwischenrunde am Samstag (Q 1-6)
TSV Grafing – TuB Bocholt
TSV Mühldorf – FT 1844 Freiburg I
SCC Berlin – Tusa Düsseldorf
L.E. Volleys – VfB Friedrichshafen
TV Biedenkopf – TuS Kriftel
Eimsbütteler TV – TSV Schmiden
Wer live dabei sein will, hier geht's zu den Livestreams
auf dem ASV-Twitch-Kanal:
Centercourt: https://www.twitch.tv/asvdachau
Übrige Plätze: www.twitch.tv/asvvolleyball
|
International -
Smash
Online-News
|
U20-EM: Titel an Russland und Slowenien
Die Russinnen Mariia Bocharova und Elizaveta Gubina
siegten im Finale mit 21:19, 21:18 gegen die Spanierinnen Morena/Vergara
und holten sich ohne jeden Satzverlust im gesamten Turnier den Titel der
U20-Europameisterinnen. Im Spiel um Platz 3 setzten sich die Dänen
Bisgaard/Windeleff mit 21:19, 21:11 gegen Piersma B/Poiesz aus den
Niederlanden durch.
Bei den Männern setzten sich im Finale die Slowenen Mozic/Bracko
mit 21:15, 21:15 gegen die Norweger Mol M/Sorum durch. Mozic/Bracko hatten
im Viertelfinale die Deutschen Just/Wüst knapp mit 21:19, 19:21 und 15:12
bezwungen. Platz 3 erkämpften sich die Italiener Hanni/Fusco in drei
Sätzen mit 21:19, 17:21 und 15:10 gegen die Ungarn Mikulass Koch/Szabo.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Stuttgart 2: Die Sieger
Frauen
Halbfinalspiele
Behlen/Krohn - Caluori/Körtzinger 1:2 (12:21, 21:18, 8:15)
Mählmann/Paul - Müller/Schneider 0:2 (20:22, 14:21)
Spiel um Platz 3
15.30 Uhr, Court 1: Behlen/Krohn - Mählmann/Paul 2_0
(23:21, 21:19)
Finale
17.30 Uhr, Court 1: Caluori/Körtzinger - Müller/Schneider
0:2 (13:21, 18:21)
Männer
Halbfinalspiele
Poniewaz/Poniewaz - Kaminski/Schneider 2:0 (21:18, 21:9)
Becker/Dollinger - Bergmann/Harms 0:2 (24:26, 22:24)
Spiel um Platz 3
14 Uhr, Court 1: Kaminski/Schneider - Becker/Dollinger 2:0
(21:19, 23:21)
Finale
16.30 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz - Bergmann/Harms 0:2
(18:21, 13:21)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U16-DM Beach-Volleyball:
Die Sieger
Am Wochenende finden in Barby an der
Elbe die Deutschen U16-Meisterschaften im Beach-Volleyball statt, die vom SV
Pädagogik Schönebeck ausgerichtet werden. Am ersten Tag der Meisterschaften
wurden die Gruppenspiele absolviert.
In der ersten KO-Runde um die DM
finden sich bei den Mädchen folgende Partien, die am Samstag ausgetragen werden.
Halbfinale A (Gewinnerrunde)
Beyl/Winkler (1) : Rederer/Weinmann (15) 0:2 (9:15, 12:15)
Hälbich/Pick (18) :
Dreßen/Meiser (2) 0:2 (6:15, 8:15)
Die Verlierer des Achtelfinals können in einer weiteren KO-Runde
noch ins Finale kommen. Hier die Ergebnisse der Down-KO-Runde:
Verlierer Fünfte
(81) Hälbich/Pick (18) :
Saier/Stumböck (9) 0:2 (13:15, 7:15)
(82) Beyl/Winkler (1) : Feldhaus/Neuß (20) 0:2 (8:15, 7:15)
Halbfinale B
Rederer/Weinmann (15) : Saier/Stumböck (9) 0:2 (13:15,
7:15)
Dreßen/Meiser (2) : Feldhaus/Neuß (20) 0:2 (8:15, 7:15)
Spiel um Platz 3
Rederer/Weinmann (15) :
Dreßen/Meiser (2) 1:2 (11:15, 18:16, 7:15)
Finale
Saier/Stumböck (9) : Feldhaus/Neuß (20) 2:0 (15:6, 15:3)
Deutsche Meisterinnen der weiblichen U16 sind 2021 Juli
Saier und Lena Sturmböck vom SV Kirchzarten.
Bei der männlichen U16 ergaben sich
folgende Achtelfinalpartien:
Halbfinale A (Gewinnerseite)
Johanning/Sackermann (1) :
Jeske/Wiese (4) 2:0 (15:8, 15:10)
Forschner/Sprenger (11) : Hikel/Kindermann (3) 1:2 (15:13, 10:15, 8:15)
Die Verlierer des Achtelfinals können in einer weiteren KO-Runde
noch ins Finale kommen. Hier die Ergebnisse der Down-KO-Runde:
Verlierer Platz 5
(81)
Forschner/Sprenger (11) : Kaufmann/Porsch (12) 2:0 (15:13, 16:14)
(82)
Jeske/Wiese (4) :
Schwarzlose/Wiedmer (28) 2:0 (15:13, 15:10)
Halbfinale B
Johanning/Sackermann (1) : Forschner/Sprenger (11) 2:0
(15:12, 15:8)
Hikel/Kindermann (3) : Jeske/Wiese (4) 2:0 (15:11, 15:12)
Spiel um Platz 3
Forschner/Sprenger (11) : Jeske/Wiese (4) 0:2 (13:15,
15:17)
Finale
Johanning/Sackermann (1) :
Hikel/Kindermann (3) 2:0 (15:11, 15:12)
Deutsche Meister der männlichen U16 sind 2021 Joke
Johanning und Ole Sackermann (Oldenburger TB/SVC Laggenbeck).
|
International -
Smash Online-News
|
Gstaad: Die
Siegerinnen
Beim
Vier-Sterne-Weltserienturnier in Gstaad finden am Sonntag bei den Frauen
spannende Halbfinalpartien statt. Die Brasilianerinnen Agatha/Duda treffen um 10
Uhr auf Court 1 auf die Kanadierinnen Pavan/Melissa, anschließend spielen auf
dem gleichen Court Kravcenoka/Graudina (Lettland) gegen Ana Patricia/Rebecca aus
Brasilien. Das Spiel um Platz 3 folgt um 13.30 Uhr, das Finale ist für 14.45 Uhr
angesetzt. Die Ergebnisse:
Halbfinalspiele
Agatha/Duda (Brasilien) - Pavan/Melissa (Kanada) 2:0 (21:13, 21:18)
Kravcenoka/Graudina (Lettland) - Ana Patricia/Rebecca (Brasilien) 1:2
(22:24, 21:18, 6:15)
Spiel um Platz 3
Pavan/Melissa (Kanada) - Kravcenoka/Graudina (Lettland)
2:1 (21:13, 13:21, 17:15)
Finale
Agatha/Duda (Brasilien) - Ana Patricia/Rebecca (Brasilien)
2:0 (23:21, 21:18)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U16-DM:
Hamburger mit großem Kampf
Am Wochenende finden in Barby an der Elbe die Deutschen
U16-Meisterschaften im Beach-Volleyball statt, die vom SV Pädagogik Schönebeck
ausgerichtet werden. Zwei Hamburger Teams schafften es ins Achtelfinale, das am
Samstag ausgetragen wird.
Jule Beuck und Finnja
Frommann vom VT Hamburg unterlagen im Achtelfinale
nach umkämpften ersten Satz gegen Martha Mengel und Lina Otto von den Biedenkopf Wetter Volleys
mit 14:16 und 4:15. In der unteren KO-Runde der Verlierer des Achtelfinals
gewannen Beuck/Frommann zunächst gegen Lili Palenczat und Greta Vogel (TuS
Heiligenstein) mit 15:7 und 15:10, unterlagen aber anschließend leider gegen
Juli Saier und Lena Sturmböck vom SV Kirchzarten in drei engen Sätzen mit 23:21,
11:15 und 16:18. Sie wurden damit Neunte.
Feli Clemann und Norah Wafdi von der VT Hamburg verloren ihr
Auftaktspiel gegen die an 4 gesetzten Julie Klimm und Lina Schön von den TSV
Giesen Grizzlys, sorgten aber anschließend für Furore: sie gewannen drei Spiele
in Folge. Zunächst bezwangen sie Paola Buban Martin und Emma Jauer vom TSV
Schmiden mit 16:14 und 15:6, setzten sich anschließend gegen Anouk Yoko
Messerschmidt und Joana Marieke Nissen (TSV Vorwärts Hademarschen/TSB Flensburg)
mit 15:11, 15:9 durch und siegten auch gegen Lea Sophie Förster und Tia Malin
Meister )VC Blau-Weiß Brandenburg/SC Potsdam) mit 15:10 und 15:7. Am Sonntag
treffen sie in der nächsten Runde auf Anna Oermann und Lene Schellinski (Wiker
SV/Kieler TV) und haben Platz 21 bereits sicher.
Bei der männlichen U16 unterlagen Johann Hager und Nick Hofmann
vom Eimsbütteler TV im
Achtelfinale gegen die an 4 gesetzten Niclas Jeske und Bela Wiese von den L.E.
Volleys in drei Sätzen mit 18:16, 11:15 und 7:15. In der unteren KO-Runde der
Verlierer des Achtelfinals verloren sie gegen Florian Schwarzlose und Richard
Wiedmer (VC Blau-Weiß Brandenburg/SC Potsdam) mit 11:15, 5:15 und wurden
Dreizehnte.
Ole Beiersdorf und Benedikt Verbeet (Oststeinbeker SV/
Eimsbütteler TV) landeten nach einer Niederlage in der PlayDown-Runde auf Platz
29.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Stuttgart 2: Ergebnisse vom
Samstag
Frauen
Gruppe A
Deissenberger/Schwarz - Caluori/Körtzinger 0:2 (11:21, 13:21)
Gruppe B
Stautz/Werscheck - Aulenbrock/Ferger 0:2 (16:21, 13:21)
Gruppe C
Mählmann/Paul - Welsch/Ziemer 2:0 (21:12, 21:18)
Gruppe D
Klinke/Ottens – Kunst/Schmitt 2:0 (21:17, 21:14)
Achtelfinale
(17) 14 Uhr, Court 2: Claassen/Interwies - Aulenbrock/Ferger
2:1 (21:15, 13:21, 15:7)
(18) 15 Uhr, Court 2: Fröhlich/Matthes - Caluori/Körtzinger 0:2 (15:21,
9:21)
(19) 14 Uhr, Court 1: Overländer/Overländer - Klinke/Ottens 1:2 (20:22,
27:25, 16:18)
(20) 15 Uhr, Court 1: Schieder/Schürholz - Mählmann/Paul 1:2 (20:22,
27:25, 16:18)
Viertelfinale
(21) 18 Uhr, Court : Behlen/Krohn - Klinke/Ottens 2:1
(21:17, 17:21, 18:16)
(22) 19 Uhr, Court : Christ/Kotzan - Caluori/Körtzinger 1:2 (21:23, 21:16,
16:18)
(23) 19 Uhr, Court : Gernert/Niemczyk - Mählmann/Paul 0:2 (12:21, 21:23)
(24) 18 Uhr, Court : Müller/Schneider - Claassen/Interwies 2:0 (21:16,
21:8)
Halbfinalspiele
(25) 12 Uhr, Court 1: Behlen/Krohn - Caluori/Körtzinger
(26) 13 Uhr, Court 1: Mählmann/Paul - Müller/Schneider
Spiel um Platz 3
15.30 Uhr, Court 1: Verlierer Spiel 25 - Verlierer Spiel 26
Finale
17.30 Uhr, Court 1: Gewinner Spiel 25 - Gewinner Spiel 26
Männer
Achtelfinale
(17) Wolf/Wolf – Lorenz/Nissen 2:0 (21:11, 21:16)
(18) Harms/Peemüller – Kaminski/Schneider 0:2 (19:21, 22:24)
(19) Reinhardt/Sievers – Kessel/Westphal 2:1 (19:21, 21:15, 18:16)
(20) Erdmann/Timmermann – Sagstetter/Sagstetter 2:0 (21:19, 21:18)
Viertelfinale
(21) Poniewaz/Poniewaz – Reinhardt/Sievers 2:0 (21:15,
21:15)
(22) Pfretzschner/Sowa – Kaminski/Schneider 1:2 (19:21, 21:14, 16:18)
(23) Becker/Dollinger – Erdmann/Timmermann 2:0 (21:15, 21:11)
(24) Bergmann/Harms – Wolf/Wolf 2:1 (19:21, 21:16, 15:11)
Halbfinalspiele
(25) 10 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz - Kaminski/Schneider
(26) 11 Uhr, Court 1: Becker/Dollinger - Bergmann/Harms
Spiel um Platz 3
14 Uhr, Court 1: Verlierer Spiel 25 - Verlierer Spiel 26
Finale
16.30 Uhr, Court 1: Gewinner Spiel 25 - Gewinner Spiel 26
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U16-DM Beach-Volleyball: Tag
2
Am Wochenende finden in Barby an der
Elbe die Deutschen U16-Meisterschaften im Beach-Volleyball statt, die vom SV
Pädagogik Schönebeck ausgerichtet werden. Am ersten Tag der Meisterschaften
wurden die Gruppenspiele absolviert.
In der ersten KO-Runde um die DM
finden sich bei den Mädchen folgende Partien, die am Samstag ausgetragen werden.
Beyl/Winkler (1) : Dobbertin/Turmovich
(27) 2:0 (15:7, 15:7)
Saier/Stumböck (9) : Goller/Lutz (30) 2:1 (14:16, 15:6, 15:13)
Mothes/Seidel (5) : Rederer/Weinmann (15) 0:2 (11:15, 12:15)
Feldhaus/Neuß (20) : Punar/Reformat (10) 1:2 (13:15, 15:9, 11:15)
Mohwinkel/Ziegenmeyer (19) : Rust/Voth (25) 2:0 (15:7, 15:9)
Hoeger/Slabinski (11) : Hälbich/Pick (18) 0:2 (10:15, 4:15)
Beuck/Frommann (7) : Mengel/Otto (14) 0:2 (14:16, 4:15)
Dreßen/Meiser (2) : Palenczat/Vogel (12) 2:0 (15:4, 15:7)
Viertelfinale (Gewinnerrunde)
Beyl/Winkler (1) :
Saier/Stumböck (9) 2:1 (7:15, 15:12, 15:11)
Rederer/Weinmann (15) : Punar/Reformat (10) 2:1 (12:15, 15:9, 15:13)
Mohwinkel/Ziegenmeyer (19) : Hälbich/Pick (18) 1:2 (15:6, 9:15, 11:15)
Mengel/Otto (14) :
Dreßen/Meiser (2) 1:2 (8:15, 15:13, 14:16)
Halbfinale A (Gewinnerrunde)
Beyl/Winkler (1) : Rederer/Weinmann (15) 0:2 (9:15, 12:15)
Hälbich/Pick (18) :
Dreßen/Meiser (2) 0:2 (6:15, 8:15)
Die Verlierer des Achtelfinals können in einer weiteren KO-Runde
noch ins Finale kommen. Hier die Ergebnisse der Down-KO-Runde:
Verlierer 13.
Goller/Lutz (30) : Dobbertin/Turmovich
(27) 2:0 (15:9, 15:5)
Feldhaus/Neuß (20) : Mothes/Seidel (5) 2:0 (17:15, 15:6)
Hoeger/Slabinski (11) : Rust/Voth (25) 1:2 (17:15, 8:15, 9:15)
Palenczat/Vogel (12) :
Beuck/Frommann (7) 0:2 (7:15, 10:15)
Verlierer Neunte
Goller/Lutz (30) : Mengel/Otto (14) 1:2 (8:15, 15:11, 6:15)
Feldhaus/Neuß (20) :
Mohwinkel/Ziegenmeyer (19) 2:0 (15:13, 15:7)
Rust/Voth (25) : Punar/Reformat (10) 2:0 (15:12, 17:15)
Beuck/Frommann (7) :
Saier/Stumböck (9) 1:2 (23:21, 11:15, 16:18)
Verlierer Siebte
Feldhaus/Neuß (20) : Mengel/Otto (14) 2:0 (15:11, 17:15)
Saier/Stumböck (9) : Rust/Voth (25) 2:1 (15:10, 13:15, 16:14)
Verlierer Fünfte
(81) Hälbich/Pick (18) :
Saier/Stumböck (9)
(82) Beyl/Winkler (1) : Feldhaus/Neuß (20)
Halbfinale B
Rederer/Weinmann (15) : Gewinner Spiel 81
Dreßen/Meiser (2) : Gewinner Spiel 82
Bei der männlichen U16 ergaben sich
folgende Achtelfinalpartien:
Johanning/Sackermann (1) : Krause/Turowski
(6) 2:0 (15:10, 15:8)
Köble/Wahrlich (8) : Jokisch/Rieber (20) 2:1 (15:13, 12:15, 15:11)
Schwarzlose/Wiedmer (28) : Meine/Mestel (17) 0:2 (18:20, 13:15)
Jeske/Wiese (4) : Hager/Hofmann (10) 2:1 (16:18, 15:11, 15:7)
Burmann/Wendt (30) : Dertinger/Poggemöller (23) 2:0 (15:10, 15:12)
Forschner/Sprenger (11) : Bialas/Maschke (31) 2:0 (15:10, 15:8)
Backhaus/Dünnes (26) : Hikel/Kindermann (3) 0:2 (5:15, 6:15)
Himsl/Schinko (2) : Kaufmann/Porsch (12) 2:0 (15:10, 16:14)
Viertelfinale Gewinner
Johanning/Sackermann (1) :
Köble/Wahrlich (8) 2:0 (15:6, 15:8)
Meine/Mestel (17) :
Jeske/Wiese (4) 0:2 (13:15, 14:16)
Burmann/Wendt (30) :
Forschner/Sprenger (11) 0:2 (13:15, 18:20)
Hikel/Kindermann (3) :
Himsl/Schinko (2) 2:0 (15:9, 17:15)
Halbfinale A (Gewinnerseite)
Johanning/Sackermann (1) :
Jeske/Wiese (4) 2:0 (15:8, 15:10)
Forschner/Sprenger (11) : Hikel/Kindermann (3) 1:2 (15:13, 10:15, 8:15)
Die Verlierer des Achtelfinals können in einer weiteren KO-Runde
noch ins Finale kommen. Hier die Ergebnisse der Down-KO-Runde:
Verlierer Platz 13
Jokisch/Rieber (20) : Krause/Turowski
(6) 2:1 (7:15, 15:7, 15:12)
Hager/Hofmann (10) :
Schwarzlose/Wiedmer (28) 0:2 (11:15, 5:15)
Bialas/Maschke (31) : Dertinger/Poggemöller (23) 2:1 (15:9, 10:15, 15:11)
Kaufmann/Porsch (12) : Backhaus/Dünnes (26) 2:0 (15:12, 15:8)
Verlierer Platz 9
Jokisch/Rieber (20) :
Himsl/Schinko (2) 0:2 (12:15, 6:15)
Schwarzlose/Wiedmer (28) :
Burmann/Wendt (30) 2:0 (15:8, 15:13)
Bialas/Maschke (31) : Meine/Mestel (17) 2:1 (15:13, 7:15, 25:23)
Kaufmann/Porsch (12) :
Köble/Wahrlich (8) 2:0 (16:14, 15:6)
Verlierer Platz 7
Schwarzlose/Wiedmer (28) :
Himsl/Schinko (2) 2:1 (18:16, 9:15, 16:14)
Kaufmann/Porsch (12) : Bialas/Maschke (31) 2:1 (15:12, 7:15, 15:11)
Verlierer Platz 5
(81)
Forschner/Sprenger (11) : Kaufmann/Porsch (12)
(82)
Jeske/Wiese (4) :
Schwarzlose/Wiedmer (28)
Halbfinale B
Johanning/Sackermann (1) : Gewinner Spiel 81
Hikel/Kindermann (3) : Gewinner Spiel 82
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U20-EM:
Wüst/Just werden Fünfte
Bei den U20-Europameisterschaften im türkischen Izmir mussten Lui Wüst und Max Just (Berliner TSC/VFK
Südwest Berlin) nach gewonnener Vorgruppe
im Achtelfinale gegen die Franzosen Liam Patte und Tom Altwies antreten und
siegten in zwei Sätzen sicher mit 21:16 und 21:17. Im Viertelfinale unterlagen
sie leider in drei Sätzen mit 19:21, 21:19 und 12:15 den Slowenen Rok Mozic und
Rok Brackound und belegen damit Platz 5.
Jule Mantsch und Annika Berndt (DJK
Tusa 06 Düsseldorf/Heidelberger TV) unterlagen am Samstag den Italienerinnen Vasvari/Vecsey
mit 12:21, 19:21 und belegten Platz 17.
|
International -
Smash Online-News
|
Gstaad: Die
Halbfinalspiele
Beim
Vier-Sterne-Weltserienturnier in Gstaad finden am Sonntag bei den Frauen
spannende Halbfinalpartien statt. Die Brasilianerinnen Agatha/Duda treffen um 10
Uhr auf Court 1 auf die Kanadierinnen Pavan/Melissa, anschließend spielen auf
dem gleichen Court Kravcenoka/Graudina (Lettland) gegen Ana Patricia/Rebecca aus
Brasilien. Das Spiel um Platz 3 folgt um 13.30 Uhr, das Finale ist für 14.45 Uhr
angesetzt.
Bei den Männern setzten sich Cherif/Ahmed aus Katar gegen die
Russen Krasilnikov/Stoyanovskiy mit 21;:17, 21;17 durch und dei Niederländer
Boermans/de Groot bezwangen die Russen Liamin/Myskiv mit 21:17 und 21:15. Im
Finale setzten sich Boermans/de Groot nach zähem Kampf mit 23:21, 19:21 und
15:10 gegen Cherif/Ahmed durch. Platz 3 sicherten sich im russischen Duell
Krasilnikov/Stoyanovskiy gegen Liamin/Myskiv mit 21:16 und 21:12.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Gstaad: Alle deutschen Teams ausgeschieden
Der Freitag beim Vier-Sterne-Weltserienturnier in
Gstaad war kein Tag für die Deutschen.
In KO-Runde 2 konnten sich einzig Nils Ehlers und Lars
Flüggen mit 21:17 und 21:16 gegen die Spanier Herrera/Gavira durchsetzen.
Julius Thole und Clemens Wickler unterlagen dagegen den Niederländern
Boermans/de Groot in drei Sätzen mit 21:19, 13:21 und 8:15 und landeten
auf dem 9. Rang. Für Ehlers/Flüggen steht nach der Niederlage gegen die
Niederländer Boermans/de Groot (19:21, 16:21) ein beachtlicher 5. Platz zu
Buche.
Chantal Laboureur und Cinja Tillmann unterlagen trotz
starker Gegenwehr in KO-Runde 1 den kanadischen Weltmeisterinnen Pavan/Melissa
mit 18:21 und 17:21 – Platz 17. Kozuch/Ludwig ging es in KO-Runde 2 nicht
viel besser. Der erste Satz ging mit 21:14 an Pavan/Melissa, im zweiten
Durchgang konnten die Deutschen zwei Satzbälle nicht nutzen und unterlagen
mit 20:22. Borger/Sude unterlagen zeitgleich mit 18:21, 17:21 gegen
Wojtasik/Kociolek aus Polen und belegten ebenso wie Kozuch/Ludwig den 9.
Rang.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U20-EM: Guter Start
Bei den U20-Europameisterschaften im türkischen Izmir
konnten Lui Wüst und Max Just (Berliner TSC/VFK Südwest Berlin) auch ihr
zweites Spiel gegen die Slowaken Brilla/Brilla sicher mit 21:21 und 21:10
gewinnen. Und nach ihrem Erfolg gegen die Ungarn Mikulass Koch/Szabo
(21:14, 21:14) beenden die Deutschen die Vorrunde als Gruppensieger und
stehen im Achtelfinale.
Jule Mantsch und Annika Berndt (DJK Tusa 06
Düsseldorf/Heidelberger TV) unterlagen am Freitag in ihrem letzten
Gruppenspiel gegen die Italienerinnen Gottardi/Mattavelli mit 22:24, 17:21
und belegten in ihrer Gruppe den dritten Platz. Am Samstag spielen sie um
9.50 Uhr auf die Italienerinnen Vasvari/Vecsey um den Einzug ins
Achtelfinale
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Stuttgart
2: Ergebnisse vom Freitag
Frauen
Gruppe A
Behlen/Krohn – Deissenberger/Schwarz 2:0 (21:15, 21:18)
/Körtzinger – Claassen/Interwies 1:2 (19:21, 21:18, 11:15)
Behlen/Krohn – Claassen/Interwies 2:1 (14:21, 21:19, 15:9)
10.7., 11 Uhr, Court 2: Deissenberger/Schwarz - Caluori/Körtzinger
Gruppe B
Gernert/Niemczyk – Stautz/Werscheck 2:0 (21:17, 21:9)
Aulenbrock/Ferger – Fröhlich/Matthes 0:2 (19:21, 13:21)
Gernert/Niemczyk – Fröhlich/Matthes 2:0 (21:14, 21:12)
10.7., 10 Uhr, Court 2: Stautz/Werscheck - Aulenbrock/Ferger
Gruppe C
Müller/Schneider – Mählmann/Paul 2:0 (21:18, 26:24)
Overländer/Overländer – Welsch/Ziemer 2:1 (21:11, 19:21, 15:12)
Müller/Schneider – Overländer/Overländer 2:0 (21.11, 21:15)
10.7., 10 Uhr, Court 1: Mählmann/Paul - Welsch/Ziemer
Gruppe D
Klinke/Ottens – Schieder/Schürholz 1:2 (13:21, 21:10, 17:19)
Christ/Kotzan – Kunst/Schmitt 2:1 (15:21, 23:21, 15:12)
Schieder/Schürholz - Christ/Kotzan 0:2 (12:21, 19:21)
10.7., 11 Uhr, Court 1: Klinke/Ottens – Kunst/Schmitt
Männer
Gruppe A
Poniewaz/Poniewaz – Held/Lübbert 2:0 (23:21, 21:17)
Wolf/Wolf – Kaminski/Schneider 2:1 (19:21, 21:19, 15:12)
16 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz – Wolf/Wolf 2:0 (21:14, 25:23)
16 Uhr, Court 2: Held/Lübbert - Kaminski/Schneider 0:2 (14:21, 17:21)
Gruppe B
Becker/Dollinger – Lorenz/Nissen 2:0 (21:14, 21:9)
John/Kulzer – Harms/Peemüller Verletzung John/Kulzer
17 Uhr, Court 2: Becker/Dollinger – Harms/Peemüller 2:0 (21:16, 21:18)
17 Uhr, Court 3: Lorenz/Nissen – John/Kulzer Verletzung John/Kulzer
Gruppe C
Bergmann/Harms – Huster/Wüst 2:1 (19:21, 21:18, 15:11)
Reinhardt/Sievers – Sagstetter/Sagstetter 2:1 (18:21, 21:19, 15:11)
17 Uhr, Court 1: Bergmann/Harms – Reinhardt/Sievers 2:0 (21:17, 21:16)
16 Uhr, Court 3: Huster/Wüst - Sagstetter/Sagstetter 1:2 (19:21, 22:20,
11:15)
Gruppe D
Pfretzschner/Sowa – Kessel/Westphal 2:1 (21:16, 18:21, 15:11)
Erdmann/Timmermann – Hauschild/Karpa 2:0 (21:17, 21:16)
18 Uhr, Court 1: Pfretzschner/Sowa – Erdmann/Timmermann 2:1 (17:21,
21:16, 15:10)
18 Uhr, Court 3: Kessel/Westphal - Hauschild/Karpa 2:0 (21:15, 21:14)
Achtelfinale
(17) Wolf/Wolf – Lorenz/Nissen
(18) Harms/Peemüller – Kaminski/Schneider
(19) Reinhardt/Sievers – Kessel/Westphal
(20) Erdmann/Timmermann – Sagstetter/Sagstetter
Viertelfinale
(21) Poniewaz/Poniewaz – Gewinner Spiel 19
(22) Pfretzschner/Sowa – Gewinner Spiel 18
(23) Becker/Dollinger – Gewinner Spiel 20
(24) Bergmann/Harms – Gewinner Spiel 17
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U16-DM
Beach-Volleyball: Tag 1
Am Wochenende finden in Barby an der Elbe die Deutschen
U16-Meisterschaften im Beach-Volleyball statt, die vom SV Pädagogik
Schönebeck ausgerichtet werden. Am ersten Tag der Meisterschaften wurden
die Gruppenspiele absolviert.
In der ersten KO-Runde um die DM finden sich bei den
Mädchen folgende Partien, die am Samstag ausgetragen werden.
Beyl/Winkler (1) : Dobbertin/Turmovich (27)
Saier/Stumböck (9) : Goller/Lutz (30)
Mothes/Seidel (5) : Rederer/Weinmann (15)
Feldhaus/Neuß (20) : Punar/Reformat (10)
Mohwinkel/Ziegenmeyer (19) : Rust/Voth (25)
Hoeger/Slabinski (11) : Hälbich/Pick (18)
Beuck/Frommann (7) : Mengel/Otto (14)
Dreßen/Meiser (2) : Palenczat/Vogel (12)
Überraschend dabei das Ausscheiden der an 3 gesetzten
Diana Eickhoff und Florence Kraft (TSV Flacht/MTV Stuttgart), die alle
drei Gruppenspiele verloren. Die an 4 gesetzten Julie Klimm und Lina
Schoen (TSV Giesen Grizzlys) landeten nach einem Sieg und zwei Niederlagen
auf dem dritten Gruppenplatz, unterlagen aber in der Zwischenrunde und
sind ebenfalls nicht mehr im Rennen um den Meistertitel.
Bei der männlichen U16 ergaben sich folgende
Achtelfinalpartien:
Johanning/Sackermann (1) : Krause/Turowski (6)
Köble/Wahrlich (8) : Jokisch/Rieber (20)
Schwarzlose/Wiedmer (28) : Meine/Mestel (17)
Jeske/Wiese (4) : Hager/Hofmann (10)
Burmann/Wendt (30) : Dertinger/Poggemöller (23)
Forschner/Sprenger (11) : Bialas/Maschke (31)
Backhaus/Dünnes (26) : Hikel/Kindermann (3)
Himsl/Schinko (2) : Kaufmann/Porsch (12)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U16-DM: Hamburger Teams im Achtelfinale
Am Wochenende finden in Barby an der Elbe die Deutschen
U16-Meisterschaften im Beach-Volleyball statt, die vom SV Pädagogik
Schönebeck ausgerichtet werden. Zwei Hamburger Teams schafften es ins
Achtelfinale, das am Samstag ausgetragen wird.
Bei den Mädchen siegten die an 7 gesetzten Jule Beuck und
Finnja Frommann vom VT Hamburg in allen drei Gruppenspielen und treffen im
Achtelfinale am Samstag auf Martha Mengel und Lina Otto von den Biedenkopf
Wetter Volleys. Feli Clemann und Norah Wafdi von der VT Hamburg verloren
leider ihre Gruppenspiele und sind leider ausgeschieden.
Bei der männlichen U16 gewannen Johann Hager und Nick
Hofmann vom Eimsbütteler TV zwei ihrer Gruppenspiele und unterlagen nur
dem Team mit den ebenfalls „verdächtigen“ Nachnamen Backhaus/Dünnes. Auch
ihre Partie in der Zwischenrunde konnten Hager/Hofmann gewinnen und
spielen nun am Samstag im Achtelfinale gegen die an 4 gesetzten Niclas
Jeske und Bela Wiese von den L.E. Volleys.
Ole Beiersdorf und Benedikt Verbeet (Oststeinbeker SV/
Eimsbütteler TV) landeten in ihrer Gruppe nach ebenfalls zwei Siegen auf
dem zweiten Platz, unterlagen aber leider in der Zwischenrunde mit 11:15
und 12:15 gegen Oskar Dertinger und Nils Poggemöller vom Heidelberger TV.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Gstaad:
Starke Spiele der Deutschen
Beim Vier-Sterne-Weltserienturnier in Gstaad haben
die deutschen Teams am Donnerstag starke Vorstellungen abgegeben.
Julius Thole und Clemens Wickler erreichten die KO-Runde
durch ein sicheres 21:17, 21:17 gegen die Österreicher Ermacora/Pristauz,
Nils Ehlers und Lars Flüggen steigerten sich nach total verkorkstem ersten
Satz gegen die Schweizer Metral/Haussener und siegten letztlich mit 11:21,
21:17 und 17:15. Und wenn man wie Alex Walkenhorst und Sven Winter die
amtierenden Weltmeister Krasilnikov/Stoyanovskiy am Rande einer Niederlage
haben, ist die letztendlcihe Niederlage mit 21:14, 19:21 und 20:22 zwar
nach wie vor ärgerlich, aber aller Ehren wert.
Thole/Wickler und Ehlers/Flüggen zeigten auch in der
ersten KO-Runde starke Leistungen. Thole/Wickler gewannen gegen die
US-Amerikaner Bourne/Crabb mit 21:19 und 25:23 und Ehlers/Flüggen setzten
sich gegen die Niederländer Varenhorst/van de Velde mit 21:16 und 22:20
durch. Gegner in KO-Runde 2 sind für Ehlers/Flüggen am Freitag um 12 Uhr
auf Court 3 die Spanier Herrera/Gavira und für Thole/Wickler zu gleicher
Uhrzeit auf Court 4 die Niederländer Boermans/de Groot.
Die deutsch-brasilianischen Duelle um den Gruppensieg
gingen mit zwei deutschen Siegen aus: Karla Borger und Julia Sude setzten
sich gegen die Brasilianerinnen Talita/Maria Antonelli überaus souverän
mit 21:14, 21:12 durch und auch Margareta Kozuch und Laura Ludwig siegten
gegen Ana Patricia/Rebecca mit 21:18, 21:18.
Chantal Laboureur und Cinja Tillmann lieferten dem
Schweizer Top-Team Heidrich/Vergé-Dépré einen heißen Kampf, unterlagen
unglücklich mit 21:18, 20:22 und 12:15 und sind somit in KO-Runde 1.
Einzig Kim Behrens und Sandra Ittlinger mussten nach einer unglücklichen
Drei-Satz-Niederlage (18:21, 22:20, 14:16) gegen Lehtonen/Ahtiainen aus
Finnland das Turnier auf Platz 25 beenden.
Laboureur/Tillmann müssen am Freitag um 10 Uhr auf Court 1
gegen die kanadischen Weltmeisterinnen Pavan/Melissa antreten – ein
schwerer Brocken. Kozuch/Ludwig warten um 14 Uhr in KO-Runde 2 auf den
Sieger der Partie zwischen Laboureur/Tillmann und Pavan/Melissa.
Borger/Sude spielen zu gleicher Zeit entweder gegen die Spanierinnen
Alvarez/Lobato oder gegen Wojtasik/Kociolek aus Polen.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
U20-EM in Izmir
startet
Bei den U20-Europameisterschaften im türkischen Izmir
konnten Lui Wüst und Max Just (Berliner TSC/VFK Südwest Berlin) gegen
Türken Furkan Ramazan Kaplan und Bahadir Utku Kesgin mit 21:7 und 21:11
einen sicheren Auftaktsieg einfahren. Am Freitag folgen die Partien gegen
die Slowaken Brilla/Brilla (9.50 Uhr) und die Ungarn Mikulass Koch/Szabo
(16.50 Uhr).
Jule Mantsch und Annika Berndt (DJK Tusa 06
Düsseldorf/Heidelberger TV) unterlagen gegen die Russinnen Bocharova/Gubina
mit 11:21 und 13:21, konnten sich aber im zweiten Spiel gegen die
Niederländerinnen van Mill/Weeda in drei Sätzen mit 21:19, 22:24 und 15:12
durchsetzen. Am Freitag um 15 Uhr folgt die Partie gegen die
Italienerinnen Gottardi/Mattavelli.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Stuttgart
2: Erste Spielansetzungen
Frauen
Gruppe A
13 Uhr, Court 3: Behlen/Krohn – Deissenberger/Schwarz
13 Uhr, Court 2: Caluori/Körtzinger – Claassen/Interwies
Gruppe B
14 Uhr, Court 1: Gernert/Niemczyk – Stautz/Werscheck
14 Uhr, Court 2: Aulenbrock/Ferger – Fröhlich/Matthes
Gruppe C
14 Uhr, Court 3: Müller/Schneider – Mählmann/Paul
13 Uhr, Court 1: Overländer/Overländer – Welsch/Ziemer
Gruppe D
15 Uhr, Court 1: Klinke/Ottens – Schieder/Schürholz
15 Uhr, Court 2: Christ/Kotzan – Kunst/Schmitt
Männer
Gruppe A
10 Uhr, Court 3: poniewaz/Poniewaz – Held/Lübbert
10 Uhr, Court 2: Wolf/Wolf – Kaminski/Schneider
Gruppe B
11 Uhr, Court 3: Becker/Dollinger – Lorenz/Nissen
11 Uhr, Court 1: John/Kulzer – Harms/Peemüller
Gruppe C
11 Uhr, Court 2: Bergmann/Harms – Huster/Wüst
10 Uhr, Court 1: Reinhardt/Sievers – Sagstetter/Sagstetter
Gruppe D
12 Uhr, Court 1: Pfretzschner/Sowa – Kessel/Westphal
12 Uhr, Court 2: Erdmann/Timmermann – Hauschild/Karpa
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Donnerstag,
08. Juli 2021
|
|
„Race the
Midsommar Night“: Das Ergebnis
Jan Maier hat das Ergebnis seiner Spendenkampagne zugunsten
einer Volleyballgruppe in einer Schule in Nigeria bekanntgegeben: aus den
angepeilten 1.500 Euro sind sensationelle 2.419,92 Euro geworden!
Jan bedankt sich: „Alle Spenden sind eingetroffen, ich habe eben
den Geldtransfer initiiert. Mit so einer Summe habe ich in meinen kühnsten
Träumen nicht gerechnet. Das ist einfach wundervoll... Vielen Dank!“

|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Donnerstag,
08. Juli 2021
|
|
Gstaad: Männer bisher ohne Sieg
Beim
Vier-Sterne-Weltserienturnier in Gstaad gingen alle drei deutschen Männerteams
über drei Sätze, unterlagen jedoch alle und spielen am Donnerstag um den
Verbleib im Turnier.
Nils Ehlers und Lars Flüggen
unterlagen den Niederländern Boermans/de Groot mit 21:19, 16:21 und 7:15. Julius
Thole und Clemens Wickler konnten gegen die Russen Liamin/Myskiv zwei spannende
Sätze mithalten (23:25, 22:20), im dritten Durchgang war dann etwas die Luft
raus und die Partie ging mit 10:15 verloren. Alex Walkenhorst und Sven Winter
brauchten gegen die Schweizer Krattiger/Breer einen Satz, um sich zu finden,
dann bestritten sie ein spannendes und unglücklich verlorenes Match: 15:21,
21:19 und 13:15.
Für Karla Borger und Julia Sude sah
es bis weit in den zweiten Satz nach einem Debakel aus. Sie verloren den ersten
Durchgang gegen die Spanierinnen Liliana/Elsa mit 14:21 und lagen im zweiten
Satz bereits mit fünf Punkten zurück. Mit einer Energieleistung schafften sie
die Wende und siegten noch 24:22 und 15:12. Auch Chantal Laboureur und Cinja
Tillmann schienen einen Satz zu brauchen, um ins Turnier zu finden. Sie
unterlagen den US-Amerikanern Stockman/Kolinske mit 18:21, wurden aber
anschließend immer stärker und setzten sich mit 21:17 und 15:10 durch.
Dass ein deutsches Team verlieren
musste, lag mal wieder an der „Losfee“: in Pool F mussten Laura Ludwig und
Margareta Kozuch gegen Kim Behrens und Sandra Ittlinger antreten. Es entwickelte
sich ein ausgeglichenes Spiel, in dem sich Kozuch/Ludwig mit 22:20 und 21:18
durchsetzen konnten.
Wie geht es weiter? Thole/Wickler
spielen Donnerstag um 9 Uhr auf Court 1 gegen die Österreicher Ermacora/Pristauz,
Ehlers/Flüggen müssen sich im Anschluss auf dem gleichen Court gegen die
Schweizer Metral/Haussener durchsetzen und Walkenhorst/Winter haben ebenfalls um
10 Uhr auf Court 4 die heikle Aufgabe, sich gegen die amtierenden Weltmeister
Krasilnikov/Stoyanovskiy zu behaupten.
Drei deutsche Frauen-Teams spielen
also um den Gruppensieg, der gleichbedeutend mit dem Einzug in die zweite
KO-Runde ist: Laboureur/Tillmann spielen um 11 Uhr auf Court 1 gegen Heidrich/Vergé-Dépré
aus der Schweiz, Borger/Sude müssen um 12 Uhr auf Court 2 die Brasilianerinnen
Talita/Maria Antonelli bezwingen und auf Kozuch/Ludwig wartet um 14 Uhr auf
Court 1 mit Ana Patricia/Rebecca ebenfalls ein brasilianisches Duo. Behrens/Ittlinger
müssen um 14 Uhr auf Court 2 gegen Lehtonen/Ahtiainen aus Finnland gewinnen, um
den Turnierverbleib zu sichern.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Donnerstag,
08. Juli 2021
|
|
German Beach Tour:
Viertes Qualifier startet
Am Donnerstag laufen die
Qualifikationsspiele zum am Wochenende in Stuttgart stattfindenden zweiten
Qualifier, dem insgesamt vierten für die DM in Timmendorfer Strand.
Zehn Teams nehmen an der Quali der
Frauen teil: Schieder/Schürholz, Mählmann/Paul, Stautz/Werscheck, Burbulla/Dörschug,
Busch/Winkler, Beutel/Freytag, Deißenberger/Schwarz, Gangey/Schäkel, Bura/Paul
und Büdenbender/Nadalin spielen die vier offenen Plätze im Hauptfeld aus.
Auch bei den Männern stehen zehn
Teams in der Qualifikation, angeführt von Hauschild/Karpa und gefolgt von
Kessel/Westphal, Huster/Wüst, Held/Lübbert, Dorandt/Welsch, Heymann/Kross, Gruhn/Peschel,
Michno/Wegner, Behlen/Lehmann und Kröger/Sinnecker. Auch bei den Männern geht es
um vier offene Plätze im Hauptfeld.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Donnerstag,
08. Juli 2021
|
|
U20-EM in Izmir
startet
Vom 08. bis 11. Juli finden im türkischen Izmir die
U20-Europameisterschaften statt. Für Deutschland starten Lui Wüst/Max Just
(Berliner TSC/VFK Südwest Berlin) und Jule Mantsch/Annika Berndt (DJK Tusa
06 Düsseldorf/Heidelberger TV).
Als Coaches sind Kersten Holthausen und Jörg Ahmann sowie
als Scout Rüdiger Strosik und als Physiotherapeut Patrick Engel vor Ort.
Jule Mantsch und Annika Berndt haben ihr erstes Spiel um
11.15 Uhr gegen die Russinnen Mariia Bocharova und Elisaveta Gubina. Um
18.30 Uhr spielen sie das zweite Gruppenspiel gegen die Niederländerinnen
van Lynn van Mill und Jill Weeda. Dritter Gegner in ihrer Gruppe sind
Valentina Gottardi und Aurora Mattavelli aus Italien, gegen die sie am
Freitag um 15 Uhr antreten.
Lui Wüst und Max Just treffen um 13.20 Uhr auf die Türken
Furkan Ramazan Kaplan und Bahadir Utku Kesgin. Die weiteren Gruppenspiele
gegen die Slowaken Juraj und Lukas Brilla (9.50 Uhr) und gegen die Ungarn
Marcell Mikulass Koch und Vilmos Szabo (16.50 Uhr) finden am Freitag
statt.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Gstaad: Hauptfeld mit sieben deutschen Teams
Beim Vier-Sterne-Weltserienturnier im schweizerischen
Gstaad haben Kim Behrens und Sandra Ittlinger die Qualifikation
überstanden und sich durch einen 21:19, 21:19-Erfolg über die
Niederländerinnen van Driel E/van Driel M. für das Hauptfeld qualifiziert.
Bei den Männern unterlagen Philipp Arne Bergmann und
Yannick Harms in der ersten Quali-Runde gegen Faiga/Ohana aus Israel. Nach
souverän gewonnenem ersten Satz verloren die Deutschen ihre Linie: 21:13,
12:21 und 18:20. Alex Walkenhorst und Sven Winter zogen kampflos ins
Hauptfeld, da die Österreicher Hörl/Kindl wegen einer Knieverletzung von
Julian Hörl passen mussten.
Hier die Ansetzungen der ersten Gruppenspiele.
Frauen
Pool A
Heidrich/Vergé-Dépré (Schweiz) – Wheeler/Quiggle (USA)
Laboureur/Tillmann (Deutschland) – Stockman/Kolinske (USA)
Pool B
Agatha/Duda (Brasilien) – Placette/Richard (Frankreich)
Menegatti/Orsi Toth (Italien) – Bansley/Brandie (Kanada)
Pool C
Talita/Maria Antonelli (Brasilien) – Day/Hughes (USA)
Liliana/Elsa (Spanien) – Borger/Sude (Deutschland)
Pool D
Sponcil/Claes (USA) – Böbner/Vergé-Dépré Z (Schweiz)
Barbara/Carol (Brasilien) – Schützenhöfer/Plesiutschnig (Österreich)
Pool E
Pavan/Melissa (Kanada) – Alvarez/Lobato (Spanien)
Keizer/Meppelink (Niederlande) – Schoon/Stam (Niederlande)
Pool F
Ana Patricia/Rebecca (Brasilien) – Lehtonen/Ahtiainen (Finnland)
Kozuch/Ludwig (Deutschland) – Behrens/Ittlinger
(Deutschland)
Pool G
Clanca/Artacho Del Solar (Australien) – Arvaniti/Karagkouni (Griechenland)
Kravcenoka/Graudina (Lettland) – Megan/Nicole (Kanada)
Pool H
Makroguzova/Kholomina (Russland) – Wojtasik/Kociolek (Polen)
Hüberli/Betschart (Schweiz) – Dabizha/Rudykh (Russland)
Männer
Pool A
Mol/Sorum (Norwegen) – Abell/Houmann (Dänemark)
Pedlow/Schachter (Kanada) – Plavins/Tocs (Lettlandf)
Pool B
Cherif/Ahmed (Katar) – Métral/Haussener (Schweiz)
Boermans/de Groot (Niederlande) – Ehlers/Flüggen
(Deutschland)
Pool C
Evandro/Bruno Schmidt (Brasilien) – Berntsen/Mol H (Norwegen)
Bourne/Crabb (USA) – Grimalt/Grimalt (Chile)
Pool D
Thole/Wickler (Deutschland) – Liamin/Myskiv (Russland)
Ermacora/Pristauz (Österreich) – Heidrich/Gerson (Schweiz)
Pool E
Kantor/Losiak (Polen) – Dziadkou/Piatrushka (Weißrussland)
Samoilovs/Smedins (Lettland) – Guto/Arthur (Brasilien)
Pool F
Varenhorst/van de Velde (Niederlande) – Schalk/Brunner (USA)
Fijalek/Bryl (Polen) – Nölvak/Tiisaar (Estland)
Pool G
Semenov/Leshukov (Russland) – Doppler/Horst (Österreich)
Brouwer/Meeuwsen (Niederlande) – Herrera/Gavira (Spanien)
Pool H
Krattiger/Breer (Schweiz) – Walkenhorst/Winter (Deutschland)
Krasilnikov/Stoyanovskiy (Russland) – Seidl Rob./Waller (Österreich)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Gstaad:
Letztes Turnier vor Olympia
Kim Behrens und Sandra Ittlinger haben sich in der Country
Quota in Gstaad in drei spannenden Sätzen gegen Svenja Müller und Sarah
Schneider mit 20:22, 22:20 und 21:19 durchgesetzt. Nach einem Freilos in
Runde 1 warten Behrens/Ittlinger in Runde 2 auf den Sieger zwischen
Nyström Er./Gusarova aus Zypern und den Niederländerinnen van Driel E/van
Driel M.
In der Quali am Dienstag treten Alex Walkenhorst und Sven
Winter sowie Philipp Arne Bergmann und Yannick Harms an, da sich
Bergmann/Harms im Country Quota bereits während des Turniers in Stuttgart
mit 14:21, 21:12 und 15:9 gegen Lukas Pfretzschner und Robin Sopwa
durchgesetzt hatten.
Bergmann/Harms treffen dabei in erster Runde auf Faiga/Ohana
aus Israel und spielen im Falle eines Sieges in Runde 2 gegen die
US-Amerikaner Schalk/Brunner. Walkenhorst/Winter haben in Runde 1 ein
Freilos und spielen in zweiter Runde entweder gegen die Franzosen Krou/Barthelemy
oder die Österreicher Hörl/Kindl um den Einzug ins Hauptfeld.
Laura Ludwig/Margareta Kozuch, Karla Borger/Julia Sude und
Chantal Laboureur/Cinja Tillmann sowie bei den Männern Julius Thole/Clemens
Wickler und Nils Ehlers/Lars Flüggen sind bereits für das Hauptfeld
spielberechtigt.
|
International -
Smash Online-News
|
Gruppen für Tokio
ausgelost
Die europäischen Beach-Volleyballteams, die sich für die
Olympischen Spiele in Tokio qualifiziert haben, wissen nun, wer ihre
ersten Gegner in Japan sein werden. Die Auslosung der
Vorgruppen erfolgte am Montag in Moskau.
Die jeweils 24 Duos warden in Tokio zunächst in sechs
Gruppen á vier Teams aufgeteilt. In den Gruppen spielt jeder gegen jeden,
die beiden Erstplatzierten sind in der Runde der letzten 16 Teams, ebenso
die beiden besten Drittplatzierten. Die letzten vier Drittplatzierten
ermitteln in zwei Ausscheidungsspielen die beiden letzten Teilnehmer.
Das olympische Beach-Volleyball-Turnier beginnt am 24.
Juli. Es sind zehn Spiele pro Tag geplant. Die
Spiele um die Medaillen sollen bei den Frauen am 6. August stattfinden,
einen Tag später ermitteln die Männer ihre Sieger. Der komplette Spielplan
wird voraussichtlich in der kommenden Woche veröffentlicht werden..
Die Pools
Männer
Pool A: Anders Mol/Christian Sørum (Norwegen),
Konstantin Semenov/Ilya Leshukov (Russland), Adrian Gavira/Pablo Herrera (Spanien),
Christopher McHugh/Damien Schumann (Australien)
Pool B: Oleg Stoyanovskiy/Viacheslav Krasilnikov (Russland), Ondrej
Perusic/David Schweiner (Tschechien), Martins Plavins/Edgars Tocs (Lettland),
Jose Rubio/Josue Gaxiola (Mexiko)
Pool C: Cherif Younousse/Ahmed Tijan (Katar), Jake Gibb/Taylor Crabb
(USA), Adrian Carambula/Enrico Rossi (Italien), Adrian Heidrich/Mirco
Gerson (Schweiz)
Pool D: Alison Cerutti/Alvaro Filho (Brasilien), Alexander Brouwer/Robert
Meeuwsen (Niederlande), Phil Dalhausser/Nick Lucena (USA), Julian Azaad/Nicolas
Capogrosso (Argentinien)
Pool E: Grzegorz Fijalek/Michal Bryl (Polen), Evandro Goncalves/Bruno
Schmidt (Brasilien), Marco Grimalt/Esteban Grimalt (Chile), Mohamed Abicha/Zouheir
Elgraoui (Marokko)
Pool F: Yusuke ‘Gottsu’ Ishijima/Katsuhiro Shiratori (Japan), Julius
Thole/Clemens Wickler (Deutschland), Paolo Nicolai/Daniele Lupo (Italien),
Piotr Kantor/Bartosz Losiak (Polen)
Frauen
Pool A: Sarah Pavan/Melissa Humana-Paredes
(Kanada), Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré (Schweiz), Julia Sude/Karla
Borger (Deutschland), Raisa Schoon/Katja Stam (Niederlande)
Pool B: April Ross/Alix Klineman (USA), Sanne Keizer/Madelein Meppelink (Niederlande),
Liliana Fernandez/Elsa Baquerizo (Spanien), Chen Xue/Xinxin Wang (China)
Pool C: Agatha Bednarczuk/Eduarda ‘Duda’ Lisboa (Brasilien), Heather
Bansley/Brandie Wilkerson (Kanada), Fan Wang/Xinyi Xia (China), Ana Gallay/Fernanda
Pereyra (Argentinien)
Pool D: Rebecca Cavalcanti/Ana Patricia Ramos (Brasilien), Kelly Claes/Sarah
Sponcil (USA), Tina Graudina/Anastasija Kravcenoka (Lettland), Gaudencia
Makokha/Brackcides Khadambi (Kenia)
Pool E: Taliqua Clancy/Mariafe Artacho (Australien), Nadezda Makroguzova/Svetlana
Kholomina (Russland), Marta Menegatti/Viktoria Orsi Toth (Italien), Leila
Martinez/Lidiannis ‘Lidy’ Echeverria (Kuba)
Pool F: Miki Ishii/Megumi Murakami (Japan), Tanja Hüberli/Nina Betschart (Schweiz),
Laura Ludwig/Maggie Kozuch (Deutschland), Marketa Sluková/Barbora
Hermannová (Tschechien)
|
International -
Smash Online-News
|
Frauen-EM:
Gruppenphase festgelegt
Etwa sechs Wochen dauert es noch bis zum Beginn der
Frauen-Europameisterschaft am 18. August, die gemeinsam von den Ländern
Serbien, Kroatien, Bulgarien und Rumänien ausgerichtet wird. Die Spiele
der Gruppenphase wurden nun festgelegt.
Die Eröffnung wird bestritten mit dem Spiel der Gruppe B
in Bulgarien, wo der Gastgeber auf Griechenland trifft und der Gruppe D
in Rumänien mit dem Spiel gegen die Türkei. Der amtierende Europameister
Serbien greift in Gruppe A am zweiten Tag mit der Partie gegen
Bosnien-Herzegowina ein und zeitgleich empfängt Kroatien als Gastgeber der
Gruppe C die Schweiz.
Hier die Gruppen mit den angesetzten Spielen.
Gruppe A in Belgrad, Serbien
Donnerstag, 19.08., 17 Uhr: Serbien – Bosnien/Herzegowina
Freitag, 20.08., 17 Uhr: Aserbaidschan – Belgien
Freitag, 20.08., 20 Uhr: Russland – Frankreich
Samstag, 21.08., 18 Uhr: Aserbaidschan - Bosnien/Herzegowina
Samstag, 21.08., 21 Uhr: Frankreich – Serbien
Sonntag, 22.08., 17 Uhr: Russland – Aserbaidschan
Sonntag, 22.08., 20 Uhr: Serbien – Belgien
Montag, 23.08., 17 Uhr: Belgien – Russland:
Montag, 23.08., 20 Uhr: Bosnien/Herzegowina – Frankreich
Dienstag, 24.08., 17 Uhr: Bosnien/Herzegowina – Belgien
Dienstag, 24.08., 20 Uhr: Aserbaidschan – Serbien
Mittwoch, 25.08., 17 Uhr: Frankreich – Aserbaidschan
Mittwoch, 25.08., 20 Uhr: Serbien – Russland
Donnerstag, 26.08., 17 Uhr: Russland - Bosnien/Herzegowina
Donnerstag, 26.08., 20 Uhr: Belgien – Frankreich
Gruppe B in Plovdiv, Bulgarien
Mittwoch, 18.08., 20.30 Uhr: Bulgarien – Griechenland
Donnerstag, 19.08., 17.30 Uhr: Spanien – Tschechien
Donnerstag, 19.08., 20.30 Uhr: Deutschland – Polen
Freitag, 20.08., 17.30 Uhr: Tschechien – Deutschland
Freitag, 20.08., 20.30 Uhr: Griechenland – Polen
Samstag, 21.08., 17.30 Uhr: Tschechien – Polen
Samstag, 21.08., 20.30 Uhr: Bulgarien – Spanien
Sonntag, 22.08., 17.30 Uhr: Griechenland – Spanien
Sonntag, 22.08., 20.30 Uhr: Deutschland – Bulgarien
Montag, 23.08., 17.30 Uhr: Griechenland – Tschechien
Montag, 23.08., 20.30 Uhr: Polen – Spanien
Dienstag, 24.08., 17.30 Uhr: Deutschland – Griechenland
Dienstag, 24.08., 20.30 Uhr: Bulgarien – Tschechien
Mittwoch, 25.08., 17.30 Uhr: Spanien – Deutschland
Mittwoch, 25.08., 20.30 Uhr: Bulgarien – Polen
Gruppe C in Zadar, Kroatien
Donnerstag, 19.08., 17 Uhr: Kroatien - Schweiz
Freitag, 20.08., 17.15 Uhr: Italien - Weißrussland
Freitag, 20.08., 20.15 Uhr: Ungarn - Slowakei
Samstag, 21.08., 17 Uhr: Weißrussland - Kroatien
Samstag, 21.08., 20 Uhr: Ungarn - Schweiz
Sonntag, 22.08., 17 Uhr: Kroatien - Slowakei
Sonntag, 22.08., 20 Uhr: Italien - Ungarn
Montag, 23.08., 17.15 Uhr: Slowakei - Italien
Montag, 23.08., 20.15 Uhr: Schweiz - Weißrussland
Dienstag, 24.08., 17 Uhr: Ungarn - Kroatien
Dienstag, 24.08., 20 Uhr: Schweiz - Slowakei
Mittwoch, 25.08., 18 Uhr: Weißrussland - Ungarn
Mittwoch, 25.08., 21 Uhr: Kroatien - Italien
Donnerstag, 26.08., 17 Uhr: Slowakei - Weißrussland
Donnerstag, 26.08., 20 Uhr: Italien – Schweiz
Gruppe D in Cluj-Napoca, Rumänien
Mittwoch, 18.08., 20.30 Uhr: Rumänien - Türkei
Donnerstag, 19.08., 16 Uhr: Schweden - Finnland
Donnerstag, 19.08., 19 Uhr: Niederlande - Ukraine
Freitag, 20.08., 17.30 Uhr: Finnland - Niederlande
Freitag, 20.08., 20.30 Uhr: Türkei - Ukraine
Samstag, 21.08., 17.30 Uhr: Finnland - Ukraine
Samstag, 21.08., 20.30 Uhr: Rumänien - Schweden
Sonntag, 22.08., 17.30 Uhr: Türkei - Schweden
Sonntag, 22.08., 20.30 Uhr: Niederlande - Rumänien
Montag, 23.08., 17.30 Uhr: Ukraine - Schweden
Montag, 23.08., 20.30 Uhr: Türkei - Finnland
Dienstag, 24.08., 17.30 Uhr: Niederlande - Türkei
Dienstag, 24.08., 20.30 Uhr: Rumänien - Finnland
Mittwoch, 25.08., 17.30 Uhr: Schweden - Niederlande
Mittwoch, 25.08., 20.30 Uhr: Rumänien - Ukraine
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Thole/Wickler:
Platz 2 in Kloten
Ihren Auftritt bei der Schweizer coop Beach Tour haben
Julius Thole und Clemens Wickler beim Turnier in Kloten mit dem zweiten
Platz beendet. Im Finale unterlagen sie dem Schweizer topgesetzten Duo
Breer/Krattiger denkbar knapp mit 21:16, 23:25 und 13:15.
Zuvor hatten sich die Deutschen in den ersten beiden
Runden gegen zwei Schweizer Teams durchgesetzt. Sie bezwangen Broch/Dillier
mit 21:19, 21:18 und setzten sich gegen Metral/Hausener mit 21:19, 21:16
durch. Im Halbfinale siegten sie gegen die Italiener Viscovixh/Ranghieri
mit 21:18 und 21:16.
Im Turnier der Frauen siegten im rein Schweizer Duell
Hüberli/Betschart mit 21:10, 21:9 gegen Böbner/Vergé-Dépré Z. Platz 3
erkämpften sich die Schweizerinnen Caluori/Lutz durch ein 26:24, 14:21 und
15:12 gegen Orsi Toth/Menegatti aus Italien.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Qualifier Stuttgart 1:
Die Sieger
Frauen
Halbfinale
Gernert/Niemczyk - Grüne/Körtzinger 0:2 (15:21, 19:21)
Behlen/Krohn - Christ/Kotzan 0:2 (15:21, 13:21)
Spiel um Platz 3
(27) 14 Uhr, Court 1: Gernert/Niemczyk - Behlen/Krohn 1:2 (21:19, 15:21,
10:15)
Finale
(28) 15.15 Uhr, Court 1: Grüne/Körtzinger - Christ/Kotzan 2:0 (21:14,
21:15)
Männer
Halbfinale
(25) 13 Uhr, Court 2: Bergmann/Harms -
Pfretzschner/Sowa (Absage Bergmann/Harms)
(26) 12 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz - Becker/Dollinger 0:2 ( 17:21,
19:21)
Spiel um Platz 3
(27) Poniewaz/Poniewaz (ohne Kampf)
Finale
(28) 16.30 Uhr, Court 1:
Pfretzschner/Sowa - Becker/Dollinger 1:2 (17:21, 21:16, 7:15)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Qualifier Stuttgart 1: Ergebnisse vom
Samstag
Frauen
Achtelfinale
Christ/Kotzian - Berndt/Mantsch 2:0 (21:10, 21:18)
Aulenbrock/Ferger - Bieneck/Werscheck 2:0 (21:14, 21:16)
Overländer/Overländer - Klinke/Ottens 2:0 (21:15, 21:19)
Kunst/Schmitt - Apel/Matthes 1:2 (21:14, 18:21, 6:15)
Viertelfinale
Gernert/Niemczyk - Overländer/Overländer 2:0 (21:18, 21:16)
Grüne/Körtzinger - Aulenbrock/Ferger 2:1 (22:20, 19:21, 15:8)
Behlen/Krohn - Apel/Matthes 2:0 (21:18, 21:17)
Müller/Schneider - Christ/Kotzan (Aufgabe Müller/Schneider)
Halbfinale
(25) 10 Uhr, Court 1: Gernert/Niemczyk - Grüne/Körtzinger
(26) 11 Uhr, Court 1: Behlen/Krohn - Christ/Kotzan
Spiel um Platz 3
(27) 14 Uhr, Court 1: Verlierer Spiel 25 - Verlierer Spiel 26
Finale
(28) 15.15 Uhr, Court 1: Gewinner Spiel 25 - Gewinner Spiel 26
Männer
Gruppe A
Bergmann/Harms – Lorenz/Welsch 2:0 (21:11, 21:12)
Wolf/Wolf – Doranth/Schneider 0:2 (17:21, 11:21)
Bergmann/Harms – Doranth/Schneider 2:0 (21:18, 21:16)
Lorenz/Welsch – Wolf/Wolf 1:2 (23:21, 10:21, 10:15)
Gruppe B
Poniewaz/Poniewaz – Just/Wüst 2:0 (21:11, 21:17)
Reinhardt/Sievers – Harms/Peemüller 2:0 (21:14, 21:17)
Poniewaz/Poniewaz – Reinhardt/Sievers 2:0 (21:16, 21:14)
Just/Wüst – Harms/Peemüller 1:2 (19:21, 21:19, 12:15)
Gruppe C
John/Kulzer – Sagstetter/Sagstetter 2:0 (21:18, 21:18)
Becker/Dollinger – Huster/Wüst 2:0 (21:17, 21:14)
Becker/Dollinger – John/Kulzer 2:0 (21:19, 21:16)
Huster/Wüst – Sagstetter/Sagstetter 2:0 (21:18, 21:18)
Gruppe D
Pfretzschner/Sowa – Kessel/Westphal 2:1 (15:21, 21:18, 15:10)
Erdmann/Timmermann – Hauschild/Karpa 2:0 (21:9, 21:19)
Pfretzschner/Sowa – Erdmann/Timmermann 2:0 (21:16, 21:16)
Kessel/Westphal – Hauschild/Karpa 2:1 (17:21, 21:17, 15:13)
Achtelfinale
(17) 15 Uhr, Court : Doranth/Schneider - Harms/Peemöller 1:2 (20:22,
23:21, 14:16)
(18) 14 Uhr, Court : Reinhardt/Sievers - Wolf/Wolf 2:0 (21:12, 21:16)
(19) 14 Uhr, Court : John/Kulzer - Kessel/Westphal 2:0 (21:11, 22:20)
(20) 15 Uhr, Court : Erdmann/Timmermann - Huster/Wüst 2:0 (23:21, 21:18)
Viertelfinale
(21) 18 Uhr, Court : Bergmann/Harms - John/Kulzer 2:0 (21:14, 21:15)
(22) 18 Uhr, Court :
Pfretzschner/Sowa - Reinhardt/Sievers 2:0 (21:16, 21:13)
(23) 15 Uhr, Court : Poniewaz/Poniewaz - Erdmann/Timmermann 2:0 (21:15,
21:12)
(24) 15 Uhr, Court : Becker/Dollinger - Harms/Peemöller 2:0 (21:16, 21:15)
Halbfinale
(25) 13 Uhr, Court 2: Bergmann/Harms -
Pfretzschner/Sowa (Absage Bergmann/Harms)
(26) 12 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz - Becker/Dollinger
Spiel um Platz 3
(27) Verlierer Spiel 26 (ohne Kampf)
Finale
(28) 16.30 Uhr, Court 1:
Pfretzschner/Sowa - Gewinner Spiel 26
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Jan Maier hat es
geschafft!
Heute Nacht war es so weit: Nachdem das Projekt „Race the
Midsommar Night“ wegen einer Erkältung um eine Woche verschoben werdn
musste, war es in der Nacht zum Samstag so weit. Knapp über sieben Stunden
ist Volleyball-Coach Jan Maier auf einem festgelegten Parcour durch die
Nacht geradelt und seine Fans konnten für jeden gefahrenen Kilometer
spenden, damit eine Schule in Nigeria ein Volleyballfeld finanziert
bekommt.
Start zum „Race the Midsommar Night“ Freitag um 21:53 Uhr
(Sonnenuntergang), Ende: 04:56 Uhr (Sonnenaufgang) …Die Aktion konnte über
den laut Maier „langweiligsten Sieben-Stunden-Livestream der Welt“
verfolgt werden. Jede Stunde gab es einen kurzen Boxenstopp, um sich zu
verpflegen und das Fahrrad zu wechseln.

Nach 7 Stunden, 4 Minuten und 32 Sekunden und laut seinem
Streckenzähler gefahrenen 127,8 Kilometern stellte Jan Maier sein Fahrrad am
Ziel ab, bedankte sich im Livestream für die vielfältige Unterstützung und ging
vermutlich schlafen ... Die geplanten 1.500 Euro dürften zusammengekommen sein,
dürfen aber gern noch per Mail-Ansage erhöht werden!
Jan, du bist ein Held!
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Qualifier Stuttgart 1: Ergebnisse vom Freitag
Frauen
Gruppe A
Gernert/Niemczyk – Bieneck/Werscheck 2:0 (21:14, 21:15)
Christ/Kotzan – Claassen/Fröhlich 2:0 (21:17, 21:12)
Gernert/Niemczyk – Christ/Kotzan 2:0 (21:15, 21:16)
Bieneck/Werscheck – Claassen/Fröhlich 2:0 (21:9, 21:11)
Gruppe B
Behlen/Krohn – Berndt/Mantsch 2:0 (21:13, 21:17)
Aulenbrock/Ferger – Welsch/Ziemer 2:0 (21:16, 21:18)
Behlen/Krohn – Aulenbrock/Ferger 2:0 (21:16, 21:16)
Berndt/Mantsch – Welsch/Ziemer 2:1 (18:21, 21:19, 15:7)
Gruppe C
Overländer/Overländer – Apel/Matthes 2:0 (21:18, 21:16)
Müller/Schneider – Burbulla/Wucherer 2:0 (21:9, 21:12)
Müller/Schneider – Overländer/Overländer 2:0 (21:15, 21:17)
Burbulla/Wucherer – Apel/Matthes 0:2 (19:21, 15:21)
Gruppe D
Grüne/Körtzinger – Freytag/Schürholz 2:0 (21:12, 21:15)
Klinke/Ottens – Kunst/Schmitt 0:2 (15:21, 22:24)
Grüne/Körtzinger – Kunst/Schmitt 2:0 (21:10, 21:11)
Freytag/Schürholz – Klinke/Ottens 0:2 (15:21, 12:21)
Achtelfinale
(17) Sa, 12 Uhr, Court 2: Christ/Kotzian - Berndt/Mantsch
(18) Sa, 13 Uhr, Court 2: Aulenbrock/Ferger - Bieneck/Werscheck
(19) Sa, 12 Uhr, Court 1: Overländer/Overländer - Klinke/Ottens
(20) Sa, 13 Uhr, Court 1: Kunst/Schmitt - Apel/Matthes
Viertelfinale
(21) Gernmert/Niemczyk - Gewinner Spiel 19
(22) Grüne/Körtzinger - Gewinner Spiel 18
(23) Behlen/Krohn - Gewinner Spiel 20
(24) Müller/Schneider - Gewinner Spiel 17
Halbfinale
(25) Gewinner Spiel 21 - Gewinner Spiel 22
(26) Gewinner Spiel 23 - Gewinner Spiel 24
Spiel um Platz 3
(27) Verlierer Spiel 25 - Verlierer Spiel 26
Finale
(28) Gewinner Spiel 25 - Gewinner Spiel 26
Männer
Gruppe A
Bergmann/Harms – Lorenz/Welsch 2:0 (21:11, 21:12)
Wolf/Wolf – Doranth/Schneider 0:2 (17:21, 11:21)
Bergmann/Harms – Doranth/Schneider 2:0 (21:18, 21:16)
Sa,
11 Uhr, Court 2: Lorenz/Welsch – Wolf/Wolf
Gruppe B
Poniewaz/Poniewaz – Just/Wüst 2:0 (21:11, 21:17)
Reinhardt/Sievers – Harms/Peemüller 2:0 (21:14, 21:17)
Poniewaz/Poniewaz – Reinhardt/Sievers 2:0 (21:16, 21:14)
Sa, 10 Uhr, Court 1: Just/Wüst – Harms/Peemüller
Gruppe C
John/Kulzer – Sagstetter/Sagstetter 2:0 (21:18, 21:18)
Becker/Dollinger – Huster/Wüst 2:0 (21:17, 21:14)
Becker/Dollinger – John/Kulzer 2:0 (21:19, 21:16)
Sa,
10 Uhr, Court 2: Huster/Wüst – Sagstetter/Sagstetter
Gruppe D
Pfretzschner/Sowa – Kessel/Westphal 2:1 (15:21, 21:18, 15:10)
Erdmann/Timmermann – Hauschild/Karpa 2:0 (21:9, 21:19)
Pfretzschner/Sowa – Erdmann/Timmermann 2:0 (21:16, 21:16)
Sa,
11 Uhr, Court 1: Kessel/Westphal – Hauschild/Karpa
Achtelfinale
(17) Gruppe A, Platz 2 - Gruppe B, Platz 3
(18) Gruppe B, Platz 2 - Gruppe A, Platz 3
(19) Gruppe C, Platz 2 - Gruppe D, Platz 3
(20) Gruppe D, Platz 2 - Gruppe C, Platz 3
Viertelfinale
(21) Gruppe A, Platz 1 - Gewinner Spiel 19
(22) Gruppe D, Platz 1 - Gewinner Spiel 18
(23) Gruppe B, Platz 1 - Gewinner Spiel 20
(24) Gruppe C, Platz 1 - Gewinner Spiel 17
Halbfinale
(25) Gewinner Spiel 21 - Gewinner Spiel 22
(26) Gewinner Spiel 23 - Gewinner Spiel 24
Spiel um Platz 3
(27) Verlierer Spiel 25 - Verlierer Spiel 26
Finale
(28) Gewinner Spiel 25 - Gewinner Spiel 26
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Qualifier Stuttgart 1: Die ersten Spiele
Frauen
Gruppe A
10 Uhr, Court 1: Gernert/Niemczyk – Bieneck/Werscheck
10 Uhr, Court 2: Christ/Kotzan – Claassen/Fröhlich
Gruppe B
11 Uhr, Court 1: Behlen/Krohn – Berndt/Mantsch
11 Uhr, Court 2: Aulenbrock/Ferger – Welsch/Ziemer
Gruppe C
10 Uhr, Court 3: Overländer/Overländer – Apel/Matthes
11 Uhr, Court 3: Müller/Schneider – Burbulla/Wucherer
Gruppe D
12 Uhr, Court 1: Grüne/Körtzinger – Freytag/Schürholz
12 Uhr, Court 2: Klinke/Ottens – Kunst/Schmitt
Männer
Gruppe A
13 Uhr, Court 3: Bergmann/Harms – Lorenz/Welsch
13 Uhr, Court 1: Wolf/Wolf – Doranth/Schneider
Gruppe B
14 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz – Just/Wüst
14 Uhr, Court 2: Reinhardt/Sievers – Harms/Peemüller
Gruppe C
13 Uhr, Court 2: John/Kulzer – Sagstetter/Sagstetter
14 Uhr, Court 3: Becker/Dollinger – Huster/Wüst
Gruppe D
15 Uhr, Court 1: Pfretzschner/Sowa – Kessel/Westphal
15 Uhr, Court 2: Erdmann/Timmermann – Hauschild/Karpa
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Qualifier
Stuttgart 1: Zulassungen
In Zusammenarbeit mit dem Volleyball-Landesverband
Württemberg (VLW) und Beach-Volleyball-Manager Constantin Adam wird Anfang
Juli das dritte Qualifier-Turnier am Olympiastützpunkt Stuttgart gespielt.
Am Turnier vom 2. bis 4. Juli in Stuttgart nehmen nach heutigem Stand
nachfolgende Teams teil.
Frauen
Hauptfeld: Gernert/Niemczyk, Behlen/Krohn,
Müller/Schneider, Grüne/Körtzinger, Klinke/Ottens, Aulenbrock/Ferger,
Overländer, Overländer, Christ/Kotzan, Claassen/Fröhlich, Welsch/Ziemer,
Apel/Matthes, Berndt/Mantsch.
An der Qualifikation nehmen teil: Kunst/Schmitt, Rosko/Standhardinger,
Bieneck/Werscheck, Freytag/Schürholz, Burbulla/Wucherer, Prade, van der
Veer, Deissenberger/Schwarz, Gangey/Schäkel.
Als eventuelle Nachrücker sind benannt: Eggert/Nimz, Mayr/Nock, Mählmann.
Männer
Hauptfeld: Bergmann/Harms, Poniewaz/Poniewaz,
Walkenhorst/Winter, Becker/Dollinger, Pfretzschner/Sowa, Erdmann/Timmermann,
Reinhardt/Sievers, Wolf/Wolf, John/Kulzer, Harms/Peemüller, Sagstetter/Sagstetter,
Huster/Wüst.
An der Qualifikation nehmen teil: Hauschild/Karpa, Kaminski/Meyer,
Kessel/Westphal, Just/Wüst, Lorenz/Welsch, Doranth/Schneider, Gruhn/Peschel,
Held/Lübbert, Krippes/Lohmann.
Als eventuelle Nachrücker sind benannt: Kroha/Schlegel, Kaiser/Wegner.
Auch in Stuttgart überträgt und kommentiert TROPS4 live
auf seinem Twitch-Channel.
|
Deutschland -
Smash
Online-News
|
Hamburger Frauen dominieren in Großenbrode
Beim ersten Turnier der Flens-Beach-Tour in Großenbrode
war die Nachfrage groß. Bei den Männern waren 30 Team für das Turnier
gemeldet, aber nur 16 durften ins Turnier. Bei den Frauen waren es mit 19
Anmeldungen nicht ganz so viele, aber immerhin genug, um das
Teilnehmerfeld locker zu füllen.
Bei den Frauen siegten Ann-Kristin Hadamczik und Imke
Hinrichsen (beide Grün-Weiß Eimsbüttel) im Finale in drei Sätzen (21:18,
18:21, 15:10) gegen Stefanie Dinnies und Antonia Schümann vom ETV Hamburg.
Im Spiel um Platz 3 setzten sich Jocelyn Grebien und Mareike Südmersen (VG
Elmshorn/VG WiWa) mit 21:7, 17:21 und 15:12 gegen Alina Ernst und
Anna-Lena Vogel (Kieler TV/VC Stralsund) durch.
Bei den Männern siegten Max Behlen und Mattis Lehmann (beach
me) im Finale gegen das junge Team der Flensburg Seahawks Bo Hansen und
Hennes-Jorge Nissen mit 21:18 und 21:14. Platz 3 sicherten sich Mats
Jürgensen und Peter Klaua vom Kieler TV in drei Sätzen (21:15, 13:21,
19:17) gegen Christoph Menge und Tilo Rietschel (VSG Lübeck).
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Continental Cup: Die
Sieger
Männer
Finale: Niederlande - Schweiz 1:2
de Groot/Boermans - Heidrich/Gerson 0:2 (15:21, 20:22)
Varenhorst/Penninga - Krattiger/Breer 2:0 (21:18, 21:13)
Varenhorst/Penninga - Heidrich/Gerson 1:2 (16:21, 21:15, 12:15)
Frauen
Finale: Niederlande - Russland 2:1
van Iersel/Ypma - Bocharova/Voronina 0:2 (18:21, 15:21)
Schoon/Stam - Dabizha/Rudykh 2:0 (21:14, 21:13)
Schoon/Stam - Bocharova/Voronina 2:1 (21:15, 15:21, 15:11)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
VNL: USA siegen im Finale
Die USA haben sich im Finale der Volleyball Nations League der Frauen
mit 3:1 (26:28, 25:23, 25,23, 25:21) gegen Brasilien durchgesetzt. Dritter
wurde die Türkei mit einem Drei-Satz-Erfolg gegen Japan (25:19, 25:16,
25:17).
Bei den Männern werden am heutigen Samstag die Halbfinalspiele zwischen
Brasilien und Frankreich sowie zwischen Polen und Slowenien ausgetragen.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Continental Cup: Ergebnisse
vom Freitag
Männer
Halbfinale 1: Schweiz - Deutschland
Krattiger/Breer - Walkenhorst/Winter 2:0 (21:18, 21:19)
Heidrich/Gerson - Ehlers/Flüggen 2:0 (21:13, 21:17)
Halbfinale 2: Niederlande - Lettland
de Groot/Boermans - Rinkevics/Bedritis 2:0 (21:13, 21:6)
Varenhorst/Penninga - Samoilovs/Smedins 2:1 (18:21, 24:22, 17:15)
Finale: Niederlande - Schweiz
16.15 h, Court 1: de Groot/Boermans - Heidrich/Gerson
17.30 h, Court 1: Varenhorst/Penninga - Krattiger/Breer
Frauen
1. Halbfinale: Russland - Griechenland 2:0
Dabizha/Rudykh - Baka/Klepkou 2:0 (21:15, 21:15)
Bocharova/Voronina - Arvaniti/Karagkouni 2:1 (19:21, 21:17, 15:10)
2. Halbfinale: Niederlande - Norwegen 2:1
van Iersel/Ypma - Helland-Hansen/Hjortland 2:1 (15:21, 21:17, 17:15)
Schoon/Stam - Lunde/Olimstad 0:2 (20:22, 15:21)
Schoon/Stam - Lunde/Olimstad 2:1 (21:18, 18:21, 16:14)
Finale: Niederlande - Russland
12.00 h, Court 1: van Iersel/Ypma - Bocharova/Voronina
13.15 h, Court 1: Schoon/Stam - Dabizha/Rudykh
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Continental Cup: Ergebnisse
vom Donnerstag
Männer
Schweiz – Österreich
11.30 h, Court 2: Krattiger/Breer – Seidl Rob/Waller 2:0 (23:21, 23:21)
13.30 h, Court 1: Heidrich/Gerson – Ermacora/Pristauz 0:2 (13:21, 25:27)
Krattiger/Gerson - Ermacora/Pristauz 2:1 (21:23, 21:16, 15:7)
Deutschland – Spanien
12.30 h, Court 2: Ehlers/Flüggen – Huerta P/Monfort 2:0 (21:13, 21:15)
14.30, Court 1: Walkenhorst/Winter – Menendez/Huerta A 0:2 (9:21, 17:21)
Ehlers/Flüggen – Menendez/Huerta A 17:21, 21:18, 15:12)
Türkei – Lettland
13.30 h, Court 2: Giginoglu/Gögtepe V – Rinkevics/Bedritis 1:2 (21:17,
16:21, 9:15)
15.30 h, Court 1: Urlu/Sekerci – Samoilovs/Smedins 0:2 (24:26, 12:21)
Niederlande - Belgien
de Groot/Boermans - Deroey/Colson 2:1 (21:12, 19:21, 15:12)
Varenhorst/Penninga - Koekelkoren/van Walle 2:0 (21:19, 21:17)
Freitag
Halbfinale 1: Schweiz - Deutschland
11.30 h, Court 1: Krattiger/Breer - Walkenhorst/Winter
12.30 h, Court 1: Heidrich/Gerson - Ehlers/Flüggen
Halbfinale 2: Niederlande - Lettland
19.30 h, Court 1: de Groot/Boermans - Rinkevics/Bedritis
20.30 h, Court 1: Varenhorst/Penninga - Samoilovs/Smedins
Frauen
Russland –
Ukraine
10.30 h, Court 2: Dabizha/Rudykh – Makhno In/Makhno Ir 2:1 (17:21,
21:17, 15:11)
12.30 h, Court 1: Bocharova/Voronina – Lunina/Davidova 2:0 (21:13,
21:19)
Griechenland – Polen
09.30 h, Court 1: Arvaniti/Karagkouni – Ceynowa/Lodej 2:0 (21:10, 21:19)
10.30 h, Court 1: Baka/Klepkou – Wojtasik/Kociolek 0:2 (11:21, 12:21)
Arvaniti/Karagkouni – Wojtasik/Kociolek 2:1 (22:20, 13:21, 17:15)
Österreich – Norwegen
09.30 h, Court 2: Schützenhöfer/Plesiutschnig – Helland-Hansen/Hjortland
1:2 (18:21, 21:16, 14:16)
11.30 h, Court 1: Strauss N/Strauss T – Lunde/Olimstad 0:2 (17:21, 11:21)
Niederlande –
Spanien
17.00 h, Court 1: van Ietrsel/Ypma – Soria/Carro 0:2 (19:21, 21:23)
18.oo h, Court 1: Schoon/Stam – Amaranta/Lobato 2:0 (21:12, 21:13)
Schoon/Stam – Amaranta/Lobato 2:0 (21:17, 21:12)
Freitag
1. Halbfinale: Russland - Griechenland
09.30 h, Court 1: Dabizha/Rudykh - Baka/Klepkou
10.30 h, Court 1: Bocharova/Voronina - Arvaniti/Karagkouni
2. Halbfinale: Niederlande - Norwegen
17.00 h, Court 1: van Iersel/Ypma - Helland-Hansen/Hjortland
18.00 h, Court 1: Schoon/Stam - Lunde/Olimstad
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Donnerstag,
24. Juni 2021
|
|
Race the Midsommar
Night: Drei Drahtesel
Worum geht es: Volleyball-Coach Jan Maier will am
25./26.Juni durch Spendensammeln der Government Day Secondary School in
Abuja Nigeria ein Volleyballfeld finanzieren. Die SchülerInnen spielen
zurzeit improvisiert auf staubigen Boden und ein fest installiertes Feld
mit Betonuntergrund wäre eine enorme Verbesserung der Situation.
Die Nacht am Midsommar-Abend 2021 wird hier im Norden
Hamburgs von 21:55Uhr bis 4:54Uhr dauern. Genau so lange wird sich Jan
aufs Fahrrad schwingen und durch die Nacht kurbeln. Für jeden in dieser
Zeit absolvierten Kilometer, sammelt er Spenden für das
Outdoor-Volleyballfeld der Grundschule in Nigeria. Er wird dabei drei
verschiedene Fahrräder nutzen, die sich im Rollwiderstand von
"Schlittschuh auf Eis" bis zu "Granitblock auf Asphalt" unterscheiden.
Aktueller zugesagter Spendenstand: Bei realistischen 120
km sind es jetzt knapp 1400 Euro vom Spendenziel €1.500 erreicht.
Wahnsinn! Bitte unbedingt weiter teilen und spenden! Jeder Cent zählt.

Hier die Vorstellung des ersten Protagonisten des #racethemidsommarnight:
Name: "Rüdiger"
Gewicht: 17,5 Kg
Dynamik: Pottwal
Schaltung: Torpedo 5 Speed - in Gang 3 blockiert.
Bremsen: Ja
Rollwiderstand: Granitblock auf Asphalt
Sitzposition: Rückenfreundlich
Ein Aufkleber verrät Rüdigers Herkunft ursprünglich aus einem Fahrradladen
in Hannover. Erworben 2017 für €30.- vor einer Boulangerie an der
französischen Antlantikküste. Ein Rad der Kategorie "Brötchenholen mit
Restalkohol."
Eingeplant ist Rüdiger für Stunde drei und sechs.
Kommen wir zur zweiten Rennsemmel des #racethemidsommarnight
:
Name: "Headrad"
Gewicht: 14,8Kg
Dynamik: Jeden Antritt verschluckt die Federgabel
Schaltung: Kette
Bremsen: Infernaler Krach bei Betätigung
Rollwiderstand: Narbendynamo vs voll aufgepumpt.
Sitzposition: Schulweg/Semi sportlich
Der ehemalige JugendDrahtesel meines großen Sohnes (Danke!), immerhin 28",
gute Balance zwischen sportlich und bequem. Hoffentlich muss ich nicht
viel bremsen, sonst wecke ich ganz Norddeutschland auf.
Eingeplant für Stunde zwei und fünf.
Und hier das letzte Fortbewegungsmittel:
Name: "Canyon"
Gewicht: 9,6Kg
Dynamik: Eichhörnchen
Schaltung: Smoooth. Freilauf derart laut, kann als Klingel benutzt werden
.
Bremsen: Vorsicht Bissig! Hohes Potential über den Lenker zu gehen.
Rollwiderstand: Schlittschuh auf Eis
Sitzposition: Katze vor dem Sprung
Das aktuelle Rad meines großen Sohnes (Danke!) mit hohem Potential in
jeder Kurve zu schnell zu sein und sich gehörig zu zerlegen. Ein
Hammer-Gerät der Kategorie "Wow!"
Eingeplant für Stunde eins, vier und sieben
Fast vergessen:
Name: Jan Maier
Alter: 49 Jahre
Fitnessstand: Corona Sitzsackbereich +12Kg
Was mich antreibt: Eine unstillbare Neugier, Leidenschaft, verrückte Ideen,
Dankbarkeit sowie der Wunsch auch mal etwas zurückzugeben.
Wird Jan Maier überleben und sein Ziel erreichen? Es liegt
zum guten Teil an euch …
Unterstützt ihr Jan? Dann gebt
Nachricht, werdet Pate und spendet 5, 10, 20 oder gar mehr Cent pro
absolviertem Kilometer, um ihn zusätzlich zu motivieren.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Donnerstag,
24. Juni 2021
|
|
Continental Cup: Ergebnisse vom Mittwoch
Männer
Schweiz – Serbien 2:0
Krattiger/Breer – Klasnic/Rajkovic 21:15, 21:18
Heidrich/Gerson – Kolaric/Milic 21:13, 21:11
Slowenien – Österreich 0:2
Pokersnik/Zemljak – Seidl Rob/Waller 21:23, 15:21
Pokersnik D/Bosnjak – Ermacora/Pristauz 17:21, 21:19, 13:15
Deutschland – Litauen 2:1
Ehlers/Flüggen – Knasa/Stankevicius 21:13, 19:21, 10:15
Walkenhorst/Winter – Vasiljev/Juchnevic 21:12, 21:10
Ehlers/Flüggen – Knasa/Stankevicius 21:16, 15:21, 17:15
Spanien – Tschechien 2:1
Menendez/Huerta A – Manas/Sedlak 22:20, 21:14
Huerta P/Monfort – Dumek/Bercik 19:21, 17:21
Menendez/Huerta A – Dumek/Bercik 21:17, 21:13
Türkei – Frankreich 2:1
Giginoglu/ Gögtepe V – Krou/Barthelemy 18:21, 17:21
Urlu/Sekerci – Aye/Gauthier-Rat 19:21, 21:18, 15:9
Giginoglu/Urlu - Krou/Barthelemy 21:15, 21:19
Lettland – Weißrussland 2:1
Samoilovs/Smedins – Mitrafanau/Abramenka 21:19, 21:15
Rinkevics/Bedritis – Dziadkou/Piatrushka 25:23, 16:21, 11:15
Samoilovs/Smedins – Dziadkou/Piatrushka 28:26, 21:15
Ukraine – Belgien 1:2
Iemelianchyk/Popov – Deroey/Colson 21:12, 21:14
Denysenko/Gladun – Koekelkoren/van Walle 18:21, 14:21
Iemelianchyk/Popov – Koekelkoren/van Walle 18:21, 17:21
Niederlande – Estland 2:0
de Groot/Boermans – Löhmus/Korotkov 21:9, 21:10
Varenhorst/Penninga – Nolvak/Tiisaar 24:22, 15:21, 15:13
Viertelfinale am Donnerstag
Schweiz – Österreich
11.30 h, Court 2: Krattiger/Breer – Seidl Rob/Waller
13.30 h, Court 1: Heidrich/Gerson – Ermacora/Pristauz
Deutschland – Spanien
12.30 h, Court 2: Ehlers/Flüggen – Huerta P/Monfort
14.30, Court 1: Walkenhorst/Winter – Menendez/Huerta A
Türkei – Lettland
13.30 h, Court 2: Giginoglu/Gögtepe V – Rinkevics/Bedritis
15.30 h, Court 1: Urlu/Sekerci – Samoilovs/Smedins
Belgien – Niederlande (am Freitag)
Frauen
Russland – Zypern 2:1
Dabizha/Rudykh – Nyström Er/Gusarova 21:19, 21:19
Bocharova/Voronina – Angelopoulou/Konstantopoulou 16:21, 20:22
Dabizha/Rudykh – Angelopoulou/Konstantopoulou 21:14, 21:8
Österreich – Slowenien 2:0
Schützenhöfer/Plesiutschnig – Lovsin N/Morgan 21:11, 21:13
Strauss N/Strauss T – Lovsin T/Kotnik 21:13, 21:17
Frankreich – Norwegen 0:2
Jupiter/Chamereau – Helland-Hansen/Hjortland 21:19, 14:21, 8:15
Placette/Richard – Lunde/Olimstad 17:21, 20:22
Griechenland – Litauen 2:0
Arvaniti/Karagkouni – Andriukaityte/Paulikiene 21:19, 21:16
Baka/Klepkou – Dumbauskaite/Grudzinskaite 21:19, 16:21, 15:10
Polen – Tschechien 2:1
Wojtasik/Kociolek – Williams/Stochlova 19:21, 21:16, 15:8
Ceynowa/lodej – Kubickova/Kvapilova 17:21, 18:21
Wojtasik/Kociolek – Kubickova/Kvapilova 21:12, 21:16
Italien – Ukraine 0:2
Scampoli/Bianchin – Makhno In/Makhno Ir 19:21, 17:21
They/Breidenbach – Lunina/Davidova 19:21, 19:21
Finnland – Spanien 0:2
Lehtonen/Ahtiainen – Soria/Carro 21:18, 9:21, 13:15
Sinisalo/Prihti – Amaranta/Lobato 13:21, 18:21
Niederlande – Estland 2:0
van Iersel/Ypma – Pikk/Pohhomov 21:14, 21:16
Schoon/Stam – Soomets/Hollas H 21:10, 21:10
Viertelfinale am Donnerstag
Griechenland – Polen
09.30 h, Court 1: Arvaniti/Karagkouni – Ceynowa/Lodej
10.30 h, Court 1: Baka/Klepkou – Wojtasik/Kociolek
Russland – Ukraine
10.30 h, Court 2: Dabizha/Rudykh – Makhno In/Makhno Ir
12.30 h, Court 1: Bocharova/Voronina – Lunina/Davidova
Österreich – Norwegen
09.30 h, Court 2: Schützenhöfer/Plesiutschnig – Helland-Hansen/Hjortland
11.30 h, Court 1: Strauss N/Strauss T – Lunde/Olimstad
Niederlande – Spanien
17.00 h, Court 1: van Ietrsel/Ypma – Soria/Carro
18.oo h, Court 1: Schoon/Stam – Amaranta/Lobato
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Düsseldorf 2:
Sieger bei den Männern
Männer
Halbfinale
Reinhardt/Sievers - Becker/Dollinger 2:0 (21:19, 23:21)
Poniewaz/Poniewaz - Schneider/Wickler 0:2 (15:21, 19:21)
Spiel um Platz 3
Becker/Dollinger - Poniewaz/Poniewaz Verletzung Team B
Finale
Reinhardt/Sievers - Schneider/Wickler 0:2 (11:21, 13:21)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Düsseldorf
2: Sieger bei den Frauen
Frauen
Halbfinalspiele
09 Uhr, Court 1: Borger/Sude - Laboureur/Schulz 2:0 (21:18, 21:18)
10 Uhr, Court 1: Behrens/Ittlinger - Behlen/Krohn 1:2 (19:21, 21:17,
14:16)
Spiel um Platz 3
13 Uhr, Court 1: Laboureur/Schulz - Behrens/Ittlinger 2:1 (16:21, 21:18,
15:12)
Finale
14 Uhr, Court 1: Borger/Sude - Behlen/Krohn 2:1 (21:18, 19:21, 19:17)
Männer
Achtelfinale
(17) 11 Uhr, Court 1: Schneider/Wickler - Huster/Wüst 2:0 (21:17, 21:17)
(18) 12 Uhr, Court 2: Kulzer/Lorenz - Just/Wüst 0:2 (12:21, 19:21)
(19) 11 Uhr, Court 2: Kaminski/Meyer - Hauschild/Karpa 2:0 (22:20, 21:15)
(20) 12 Uhr, Court 1: Erdmann/Timmermann - Bergmann/Pfretzschner 0:2
(16:21, 14:21)
Viertelfinale
(21) 17 Uhr, Court 1: Reinhardt/Sievers - Kaminski/Meyer 2:0 (21:10,
21:18)
(22) 18 Uhr, Court 1: Becker/Dollinger - Just/Wüst 2:0 (21:14, 21:14)
(23) 19 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz - Bergmann/Pfretzschner 2:1
(18:21, 21:11, 17:15)
(24) 16 Uhr, Court 1: Wolf/Wolf - Schneider/Wickler 0:2 (13:21, 16:21)
Halbfinale
(25) 14 Uhr, Court 1: Reinhardt/Sievers - Becker/Dollinger
(26) 15 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz - Schneider/Wickler
Spiel um Platz 3
(27) 18 Uhr, Court 1: Verlierer Spiel 25 - Verlierer Spiel 26
(28) 19 Uhr, Court 1: Gewinner Spiel 25 - Gewinner Spiel 26
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Bundespokal U16
weiblich, die Sieger
Livestream
Vorrunde
Gruppen 1
Hessen |
Rheinland-Pfalz |
2:0 |
25:9 |
25:8 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Rheinland-Pfalz |
1:2 |
25:21 |
21:25 |
9:15 |
Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern |
2:0 |
25:12 |
25:21 |
|
Gruppe 2
Bayern |
Deutschland 1 |
2:0 |
25:19 |
25:11 |
|
Sachsen-Anhalt |
Deutschland 1 |
1:2 |
18:25 |
29:27 |
5:15 |
Bayern |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:16 |
25:18 |
|
Gruppe 3
Sachsen |
Brandenburg |
1:2 |
28:26 |
21:25 |
1:15 |
Baden-Württemberg |
Deutschland 2 |
2:1 |
25:18 |
21:25 |
15:10 |
Sachsen |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:23 |
25:16 |
|
Baden-Württemberg |
Brandenburg |
2:0 |
25:15 |
25:23 |
|
Sachsen |
Baden-Württemberg |
1:2 |
25:17 |
16:25 |
13:15 |
Brandenburg |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:22 |
25:17 |
|
Zwischenrunde
Gruppen 4
Hessen |
Deutschland 1 |
2:1 |
24:26 |
25:20 |
15:7 |
Baden-Württemberg |
Deutschland 1 |
2:0 |
25:15 |
25:19 |
|
Hessen |
Baden-Württemberg |
2:1 |
24:26 |
25:17 |
15:9 |
Gruppe 5
Bayern |
Brandenburg |
2:0 |
25:14 |
25:17 |
|
Rheinland-Pfalz |
Brandenburg |
0:2 |
15:25 |
23:25 |
|
Bayern |
Rheinland-Pfalz |
2:0 |
25:12 |
25:17 |
|
Gruppe 6
Mecklenburg-Vorpommern |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:22 |
25:16 |
|
Sachsen-Anhalt |
Sachsen |
2:1 |
25:21 |
13:25 |
15:12 |
Mecklenburg-Vorpommern |
Sachsen |
2:1 |
26:28 |
25:15 |
18:16 |
Sachsen-Anhalt |
Deutschland 2 |
0:2 |
24:26 |
13:25 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:19 |
25:19 |
|
Sachsen |
Deutschland 2 |
0:2 |
13:25 |
14:25 |
|
Halbfinalspiele
Hessen |
Brandenburg |
2:1 |
25:17 |
24:26 |
15:13 |
Baden-Württemberg |
Bayern |
1:2 |
26:24 |
17:25 |
9:15 |
Spiel um Platz 5
Deutschland 1 |
Rheinland-Pfalz |
2:0 |
25:22 |
25:20 |
|
Spiel um Platz 3
Brandenburg |
Baden-Württemberg |
0:2 |
20:25 |
21:25 |
|
Finale
Hessen |
Bayern |
0:2 |
23:25 |
23:25 |
|
Platzierungen
1. Bayern
2. Hessen
3. Baden-Württemberg
4. Brandenburg
5. Deutschland I
6. Rheinland-Pfalz
7. Mecklenburg-Vorpommern
8. Deutschland II
9. Sachsen-Anhalt
10. Sachsen
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Bundespokal U17
männlich, die Sieger
Livestream
Vorrunde
Gruppen A
Sachsen |
Brandenburg |
2:0 |
25:16 |
25:15 |
|
Bayern |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:15 |
25:17 |
|
Bayern |
Brandenburg |
2:0 |
25:18 |
25:23 |
|
Sachsen |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:20 |
25:21 |
|
Sachsen-Anhalt |
Brandenburg |
2:0 |
25:14 |
25:22 |
|
Sachsen |
Bayern |
0:2 |
24:26 |
17:25 |
|
Gruppe B
Baden-Württemberg |
Deutschland 1 |
2:0 |
26:24 |
27:25 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Rheinland-Pfalz |
2:1 |
23:25 |
25:13 |
15:7 |
Mecklenburg-Vorpommern |
Deutschland 1 |
2:0 |
25:14 |
28:26 |
|
Baden-Württemberg |
Rheinland-Pfalz |
2:0 |
25:13 |
25:17 |
|
Rheinland-Pfalz |
Deutschland 1 |
2:1 |
23:25 |
25:17 |
15:9 |
Baden-Württemberg |
Mecklenburg-Vorpommern |
2:0 |
25:19 |
31:29 |
|
Gruppe C
Berlin |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:23 |
25:23 |
|
Hessen |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:21 |
25:19 |
|
Berlin |
Hessen |
2:0 |
25:23 |
25:21 |
|
Zwischenrunde
Gruppe D
Bayern |
Mecklenburg-Vorpommern |
2:1 |
25:13 |
21:25 |
15:8 |
Berlin |
Mecklenburg-Vorpommern |
2:0 |
25:23 |
31:29 |
|
Berlin |
Bayern |
0:2 |
17:25 |
18:25 |
|
Gruppe E
Baden-Württemberg |
Hessen |
0:2 |
19:25 |
18:25 |
|
Sachsen |
Baden-Württemberg |
0:2 |
18:25 |
14:25 |
|
Sachsen |
Hessen |
2:1 |
25:22 |
21:25 |
15:5 |
Halbfinals/Platzierungen
Bayern |
Baden-Württemberg |
2:0 |
25:15 |
25:20 |
|
Hessen |
Berlin |
2:0 |
25:21 |
25:17 |
|
Gruppe F (PlayDown)
Rheinland-Pfalz |
Sachsen-Anhalt |
0:2 |
20:25 |
22:25 |
|
Deutschland 2 |
Brandenburg |
2:0 |
25:15 |
25:19 |
|
Deutschland 1 |
Sachsen-Anhalt |
1:2 |
15:25 |
25:16 |
11:15 |
Rheinland-Pfalz |
Deutschland 2 |
0:2 |
21:25 |
21:25 |
|
Deutschland 1 |
Brandenburg |
2:1 |
25:21 |
20:25 |
15:12 |
Deutschland 2 |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:21 |
25:14 |
|
Rheinland-Pfalz |
Brandenburg |
2:1 |
23:25 |
25:17 |
15:13 |
Deutschland 1 |
Deutschland 2 |
1:2 |
25:21 |
22:25 |
12:15 |
Brandenburg |
Sachsen-Anhalt |
2:1 |
25:20 |
23:25 |
15:13 |
Deutschland 1 |
Rheinland-Pfalz |
2:0 |
25:23 |
25:20 |
|
Spiel um Platz 5
Mecklenburg-Vorpommern |
Sachsen |
2:1 |
19:25 |
30:28 |
15:12 |
Spiel um Platz 3
Baden-Württemberg |
Berlin |
2:0 |
25:18 |
25:16 |
|
Finale
Bayern |
Hessen |
2:1 |
21:25 |
25:12 |
15:9 |
Endplatzierung Bundesauswahlturnier 2021 U19m
|
|
Spiele |
Sätze |
Punkte |
1. Platz |
Bayern |
7:0 |
14:2 |
373:276 (97) |
2. Platz |
Hessen |
3:3 |
8:6 |
292:287 (5) |
3. Platz |
Baden-Württemberg |
5:2 |
10:4 |
331:293 (38) |
4. Platz |
Berlin |
3:3 |
6:6 |
263:292 (-29) |
5. Platz |
Mecklenburg-Vorpommern |
3:3 |
7:8 |
326:323 (3) |
6. Platz |
Sachsen |
3:3 |
7:7 |
299:289 (10) |
7. Platz |
Germany 2 |
4:2 |
8:5 |
297:270 (27) |
8. Platz |
Germany 1 |
2:5 |
7:11 |
360:387 (-27) |
9. Platz |
Sachsen-Anhalt |
3:4 |
7:9 |
322:342 (-20) |
10. Platz |
Brandenburg |
1:6 |
4:13 |
318:381 (-63) |
11. Platz |
Rheinland-Pfalz |
2:5 |
5:12 |
328:369 (-41) |
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Düsseldorf
2: Der Samstag
Frauen
Achtelfinale
Behlen/Krohn – Klinke/Ottens 2:0 (21:18, 21:13)
Aulenbrock/Ferger – Overländer/Overländer 2:0 (31:29, 21:18)
Gernert/Niemczyk – Claassen/Schürholz 2:1 (21:18, 18:21, 15:8)
Müller/Tillmann – Christ/Kotzan 2:0 (21:15, 21:16)
Viertelfinale
Borger/Sude – Gernert/Niemczyk 2:1 (17:21, 21:16, 18:16)
Laboureur/Schulz – Aulenbrock/Ferger 2:0 (21:16, 21:15)
Behrens/Ittlinger – Müller/Tillmann 2:1 (23:21, 18:21, 19:17)
Körtzinger/Schneider – Behlen/Krohn 1:2 (21:15, 19:21, 13:15)
Halbfinalspiele
09 Uhr, Court 1: Borger/Sude - Laboureur/Schulz
10 Uhr, Court 1: Behrens/Ittlinger - Behlen/Krohn
Männer
Gruppe A
Schneider/Wickler – Just/Wüst 2:1 (19:21, 21:16, 15:13)
Reinhardt/Sievers – Sagstetter/Sagstetter 2:0 (21:17, 21:8)
Schneider/Wickler – Reinhardt/Sievers 0:2 (14:21, 15:21)
Just/Wüst – Sagstetter/Sagstetter 2:0 (21:18, 21:17)
Gruppe B
Poniewaz/Poniewaz – Huster/Wüst 2:0 (24:22, 21:11)
Mäurer/Rudolph – Kulzer/Lorenz 0:2 (21:23, 22:24)
Poniewaz/Poniewaz – Kulzer/Lorenz 2:0 (21:18, 21:10)
Huster/Wüst – Mäurer/Rudolph 2:0 (21:19, 23:21)
Gruppe C
Bergmann/Pfretzschner – Kaminski/Meyer 1:2 (20:22, 21:13, 24:26)
Wolf/Wolf – Doranth/Peemüller 2:0 (21:14, 24:22)
Kaminski/Meyer – Wolf/Wolf 0:2 (18:21, 18:21)
Bergmann/Pfretzschner – Doranth/Peemüller 2:0 (21:16, 21:18)
Gruppe D
Becker/Dollinger – Kessel/Westphal 2:0 (21:19, 21:18)
Erdmann/Timmermann – Hauschild/Karpa 2:1 (21:15, 14:21, 15:9)
Becker/Dollinger – Erdmann/Timmermann 2:0 (25:23, 21:17)
Kessel/Westphal – Hauschild/Karpa 0:2 (17:21, 24:26)
Achtelfinale
(17) 11 Uhr, Court 1: Schneider/Wickler - Huster/Wüst
(18) 12 Uhr, Court 2: Kulzer/Lorenz - Just/Wüst
(19) 11 Uhr, Court 2: Kaminski/Meyer - Hauschild/Karpa
(20) 12 Uhr, Court 1: Erdmann/Timmermann - Bergmann/Pfretzschner
Viertelfinale
(21) 17 Uhr, Court 1: Reinhardt/Sievers - Gewinner Spiel 19
(22) 18 Uhr, Court 1: Becker/Dollinger - Gewinner Spiel 18
(23) 19 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz - Gewinner Spiel 20
(24) 16 Uhr, Court 1: Wolf/Wolf - Gewinner Spiel 17
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Bundespokal U16
weiblich, der Samstag
Livestream
Vorrunde
Gruppen 1
Hessen |
Rheinland-Pfalz |
2:0 |
25:9 |
25:8 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Rheinland-Pfalz |
1:2 |
25:21 |
21:25 |
9:15 |
Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern |
2:0 |
25:12 |
25:21 |
|
Gruppe 2
Bayern |
Deutschland 1 |
2:0 |
25:19 |
25:11 |
|
Sachsen-Anhalt |
Deutschland 1 |
1:2 |
18:25 |
29:27 |
5:15 |
Bayern |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:16 |
25:18 |
|
Gruppe 3
Sachsen |
Brandenburg |
1:2 |
28:26 |
21:25 |
1:15 |
Baden-Württemberg |
Deutschland 2 |
2:1 |
25:18 |
21:25 |
15:10 |
Sachsen |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:23 |
25:16 |
|
Baden-Württemberg |
Brandenburg |
2:0 |
25:15 |
25:23 |
|
Sachsen |
Baden-Württemberg |
1:2 |
25:17 |
16:25 |
13:15 |
Brandenburg |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:22 |
25:17 |
|
Zwischenrunde
Gruppen 4
Hessen |
Deutschland 1 |
2:1 |
24:26 |
25:20 |
15:7 |
Baden-Württemberg |
Deutschland 1 |
2:0 |
25:15 |
25:19 |
|
Hessen |
Baden-Württemberg |
2:1 |
24:26 |
25:17 |
15:9 |
Gruppe 5
Bayern |
Brandenburg |
2:0 |
25:14 |
25:17 |
|
Rheinland-Pfalz |
Brandenburg |
0:2 |
15:25 |
23:25 |
|
Bayern |
Rheinland-Pfalz |
2:0 |
25:12 |
25:17 |
|
Gruppe 6
Mecklenburg-Vorpommern |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:22 |
25:16 |
|
Sachsen-Anhalt |
Sachsen |
2:1 |
25:21 |
13:25 |
15:12 |
Mecklenburg-Vorpommern |
Sachsen |
2:1 |
26:28 |
25:15 |
18:16 |
Sachsen-Anhalt |
Deutschland 2 |
0:2 |
24:26 |
13:25 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Sachsen-Anhalt |
|
|
|
|
Sachsen |
Deutschland 2 |
|
|
|
|
Halbfinalspiele
Hessen |
Brandenburg |
|
|
|
|
Baden-Württemberg |
Bayern |
|
|
|
|
Spiel um Platz 5
Deutschland 1 |
Rheinland-Pfalz |
|
|
|
|
Spiel um Platz 3
Verlierer HF 1 |
Verlierer HF 2 |
|
|
|
|
Finale
Gewinner HF 1 |
Gewinner HF 2 |
|
|
|
|
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Bundespokal U17
männlich, der Samstag
Livestream
Vorrunde
Gruppen A
Sachsen |
Brandenburg |
2:0 |
25:16 |
25:15 |
|
Bayern |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:15 |
25:17 |
|
Bayern |
Brandenburg |
2:0 |
25:18 |
25:23 |
|
Sachsen |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:20 |
25:21 |
|
Sachsen-Anhalt |
Brandenburg |
2:0 |
25:14 |
25:22 |
|
Sachsen |
Bayern |
0:2 |
24:26 |
17:25 |
|
Gruppe B
Baden-Württemberg |
Deutschland 1 |
2:0 |
26:24 |
27:25 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Rheinland-Pfalz |
2:1 |
23:25 |
25:13 |
15:7 |
Mecklenburg-Vorpommern |
Deutschland 1 |
2:0 |
25:14 |
28:26 |
|
Baden-Württemberg |
Rheinland-Pfalz |
2:0 |
25:13 |
25:17 |
|
Rheinland-Pfalz |
Deutschland 1 |
2:1 |
23:25 |
25:17 |
15:9 |
Baden-Württemberg |
Mecklenburg-Vorpommern |
2:0 |
25:19 |
31:29 |
|
Gruppe C
Berlin |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:23 |
25:23 |
|
Hessen |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:21 |
25:19 |
|
Berlin |
Hessen |
2:0 |
25:23 |
25:21 |
|
Zwischenrunde
Gruppe D
Bayern |
Mecklenburg-Vorpommern |
2:1 |
25:13 |
21:25 |
15:8 |
Berlin |
Mecklenburg-Vorpommern |
2:0 |
25:23 |
31:29 |
|
Berlin |
Bayern |
0:2 |
17:25 |
18:25 |
|
Gruppe E
Baden-Württemberg |
Hessen |
0:2 |
19:25 |
18:25 |
|
Sachsen |
Baden-Württemberg |
0:2 |
18:25 |
14:25 |
|
Sachsen |
Hessen |
2:1 |
25:22 |
21:25 |
15:5 |
Halbfinals/Platzierungen
Bayern |
Baden-Württemberg |
2:0 |
25:15 |
25:20 |
|
Hessen |
Berlin |
2:0 |
25:21 |
25:17 |
|
Gruppe F (PlayDown)
Rheinland-Pfalz |
Sachsen-Anhalt |
0:2 |
20:25 |
22:25 |
|
Deutschland 2 |
Brandenburg |
2:0 |
25:15 |
25:19 |
|
Deutschland 1 |
Sachsen-Anhalt |
1:2 |
15:25 |
25:16 |
11:15 |
Rheinland-Pfalz |
Deutschland 2 |
0:2 |
21:25 |
21:25 |
|
Deutschland 1 |
Brandenburg |
2:1 |
25:21 |
20:25 |
15:12 |
Deutschland 2 |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:21 |
25:14 |
|
Rheinland-Pfalz |
Brandenburg |
|
|
|
|
Deutschland 1 |
Deutschland 2 |
|
|
|
|
Brandenburg |
Sachsen-Anhalt |
|
|
|
|
Deutschland 1 |
Rheinland-Pfalz |
|
|
|
|
Spiel um Platz 5
Mecklenburg-Vorpommern |
Sachsen |
|
|
|
|
Spiel um Platz 3
Finale
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Düsseldorf 2: Ergebnisse und Ansetzungen
Frauen
Gruppe A
Borger/Sude – Eggert/Nimz 2:0 (21:13, 21:10)
Behlen/Krohn – Overländer/Overländer 2:1 (13:21, 21:16, 15:13)
Eggert/Nimz – Overländer/Overländer 0:2 (17:21, 18:21)
Borger/Sude – Behlen/Krohn 2:0 (21:14, 21:17)
Gruppe B
Behrens/Ittlinger – Kunst/Schmitt 2:0 (21:14, 21:13)
Klinke/Ottens – Aulenbrock/Ferger 0:2 (15:21, 19:21)
Kunst/Schmitt – Klinke/Ottens 1:2 (21:15, 11:21, 7:15)
Behrens/Ittlinger – Aulenbrock/Ferger 2:0 (21:9, 21:15)
Gruppe C
Körtzinger/Schneider – Mählmann/Welsch 2:0 (21:14, 21:18)
Gernert/Niemczyk – Christ/Kotzan 2:0 (21:18, 24:22)
Mählmann/Welsch – Christ/Kotzan 0:2 (14:21, 9:21)
Körtzinger/Schneider – Gernert/Niemczyk 2:0 (21:14, 21:15)
Gruppe D
Laboureur/Schulz – Grüne/Schieder 2:0 (21:10, 21:12)
Müller/Tillmann – Claassen/Schürholz 2:0 (21:12, 21:11)
Grüne/Schieder – Claassen/Schürholz Verletzung Grüne/Schieder
Laboureur/Schulz – Müller/Tillmann 2:0 (21:19, 21:13)
Achtelfinale
(17) 12 Uhr, Court 1: Behlen/Krohn – Klinke/Ottens
(18) 13 Uhr, Court 2: Aulenbrock/Ferger – Overländer/Overländer
(19) 12 Uhr, Court 2: Gernert/Niemczyk – Claassen/Schürholz
(20) 13 Uhr, Court 1: Müller/Tillmann – Christ/Kotzan
Viertelfinale
(21) 17 Uhr, Court 2: Borger/Sude – Gewinner Spiel 19
(22) 18 Uhr, Court 2: Laboureur/Schulz – Gewinner Spiel 18
(23) 18 Uhr, Court 1: Behrens/Ittlinger – Gewinner Spiel 20
(24) 17 Uhr, Court 1: Körtzinger/Schneider – Gewinner Spiel 17
Männer
Gruppe A
(1) 09 Uhr, Court 2: Schneider/Wickler – Just/Wüst
(2) 09 Uhr, Court 3: Reinhardt/Sievers – Sagstetter/Sagstetter
Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2
Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2
Gruppe B
(3) 11 Uhr, Court 1: Poniewaz/Poniewaz – Huster/Wüst
(4) 11 Uhr, Court 2: Mäurer/Rudolph – Kulzer/Lorenz
Gewinner Spiel 3 – Gewinner Spiel 4
Verlierer Spiel 3 – Verlierer Spiel 4
Gruppe C
(5) 10 Uhr, Court 2: Bergmann/Pfretzschner – kaminski/Meyer
(6) 10 Uhr, Court 3: Wolf/Wolf – Doranth/Peemüller
Gewinner Spiel 5 – Gewinner Spiel 6
Verlierer Spiel 5 – Verlierer Spiel 6
Gruppe D
(7) 09 Uhr, Court 1: Becker/Dollinger – Kessel/Westphal
(8) 10 Uhr, Court 1: Erdmann/Timmermann – Hauschild/Karpa
Gewinner Spiel 7 – Gewinner Spiel 8
Verlierer Spiel 7 – Verlierer Spiel 8
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Bundespokal U16
weiblich, Tag 2
Livestream
Vorrunde
Gruppen 1
Hessen |
Rheinland-Pfalz |
2:0 |
25:9 |
25:8 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Rheinland-Pfalz |
1:2 |
25:21 |
21:25 |
9:15 |
Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern |
2:0 |
25:12 |
25:21 |
|
Gruppe 2
Bayern |
Deutschland 1 |
2:0 |
25:19 |
25:11 |
|
Sachsen-Anhalt |
Deutschland 1 |
1:2 |
18:25 |
29:27 |
5:15 |
Bayern |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:16 |
25:18 |
|
Gruppe 3
Sachsen |
Brandenburg |
1:2 |
28:26 |
21:25 |
1:15 |
Baden-Württemberg |
Deutschland 2 |
2:1 |
25:18 |
21:25 |
15:10 |
Sachsen |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:23 |
25:16 |
|
Baden-Württemberg |
Brandenburg |
2:0 |
25:15 |
25:23 |
|
Sachsen |
Baden-Württemberg |
|
|
|
|
Brandenburg |
Deutschland 2 |
|
|
|
|
Zwischenrunde
Gruppen 4
Hessen |
Deutschland 1 |
|
|
|
|
1. Gruppe 3 |
Deutschland 1 |
|
|
|
|
Hessen |
1. Gruppe 3 |
|
|
|
|
Gruppe 5
Bayern |
2. Gruppe 3 |
|
|
|
|
Rheinland-Pfalz |
2. Gruppe 3 |
|
|
|
|
Bayern |
Rheinland-Pfalz |
|
|
|
|
Gruppe 6
Mecklenburg-Vorpommern |
4. Gruppe 3 |
|
|
|
|
Sachsen-Anhalt |
3. Gruppe 3 |
|
|
|
|
Mecklenburg-Vorpommern |
3. Gruppe 3 |
|
|
|
|
Sachsen-Anhalt |
4. Gruppe 3 |
|
|
|
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Sachsen-Anhalt |
|
|
|
|
3. Gruppe 3 |
4. Gruppe 3 |
|
|
|
|
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Bundespokal U17
männlich, Tag 2
Livestream
Vorrunde
Gruppen A
Sachsen |
Brandenburg |
2:0 |
25:16 |
25:15 |
|
Bayern |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:15 |
25:17 |
|
Bayern |
Brandenburg |
2:0 |
25:18 |
25:23 |
|
Sachsen |
Sachsen-Anhalt |
2:0 |
25:20 |
25:21 |
|
Sachsen-Anhalt |
Brandenburg |
2:0 |
25:14 |
25:22 |
|
Sachsen |
Bayern |
0:2 |
24:26 |
17:25 |
|
Gruppe B
Baden-Württemberg |
Deutschland 1 |
2:0 |
26:24 |
27:25 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Rheinland-Pfalz |
2:1 |
23:25 |
25:13 |
15:7 |
Mecklenburg-Vorpommern |
Deutschland 1 |
2:0 |
25:14 |
28:26 |
|
Baden-Württemberg |
Rheinland-Pfalz |
2:0 |
25:13 |
25:17 |
|
Rheinland-Pfalz |
Deutschland 1 |
2:1 |
23:25 |
25:17 |
15:9 |
Baden-Württemberg |
Mecklenburg-Vorpommern |
2:0 |
25:19 |
31:29 |
|
Gruppe C
Berlin |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:23 |
25:23 |
|
Hessen |
Deutschland 2 |
2:0 |
25:21 |
25:19 |
|
Berlin |
Hessen |
2:0 |
25:23 |
25:21 |
|
Zwischenrunde
Gruppe D
Bayern |
Mecklenburg-Vorpommern |
|
|
|
|
Berlin |
Verlierer Spiel 1 Gruppe D |
|
|
|
|
Berlin |
Gewinner
Spiel 1 Gruppe D |
|
|
|
|
Gruppe E
Baden-Württemberg |
Hessen |
|
|
|
|
Baden-Württemberg |
Verlierer Spiel 1 Gruppe E |
|
|
|
|
Sachsen |
Gewinner
Spiel 1 Gruppe E |
|
|
|
|
Hessen |
|
|
|
|
|
Halbfinals/Platzierungen
1. Platz Gruppe D -
2. Platz Gruppe E |
|
|
|
|
|
1. Platz
Gruppe E - 2.
Platz Gruppe D |
|
|
|
|
|
Gruppe F (PlayDown)
Rheinland-Pfalz |
Sachsen-Anhalt |
|
|
|
|
Deutschland 2 |
Brandenburg |
|
|
|
|
Deutschland 1 |
Sachsen-Anhalt |
|
|
|
|
Rheinland-Pfalz |
Deutschland 2 |
|
|
|
|
Deutschland 1 |
Brandenburg |
|
|
|
|
Deutschland 2 |
Sachsen-Anhalt |
|
|
|
|
Rheinland-Pfalz |
Brandenburg |
|
|
|
|
Deutschland 1 |
Deutschland 2 |
|
|
|
|
Brandenburg |
Sachsen-Anhalt |
|
|
|
|
Deutschland 1 |
Rheinland-Pfalz |
|
|
|
|
Spiel um Platz 5
Spiel um Platz 3
Finale
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Düsseldorf 2:
Die ersten Spiele
Gruppe A
12 Uhr, Court 1: Borger/Sude – Eggert/Nimz
13 Uhr, Court 1: Behlen/Krohn – Overländer/Overländer
16 Uhr, Court 1: Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2
17 Uhr, Court 1: Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2
Gruppe B
14 Uhr, Court 2: Behrens/Ittlinger – Kunst/Schmitt
15 Uhr, Court 2: Klinke/Ottens – Aulenbrock/Ferger
18 Uhr, Court 2: Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2
19 Uhr, Court 2: Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2
Gruppe C
12 Uhr, Court 2: Körtzinger/Schneider – Mählmann/Welsch
13 Uhr, Court 2: Gernert/Niemczyk – Christ/Kotzan
16 Uhr, Court 2: Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2
17 Uhr, Court 2: Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2
Gruppe D
14 Uhr, Court 1: Laboureur/Schulz – Grüne/Schieder
15 Uhr, Court 1: Müller/Tillmann – Claassen/Schürholz
18 Uhr, Court 1: Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2
19 Uhr, Court 1: Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Bundespokal U16
weiblich in Wiesbaden
Livestream
Vorrunde
Gruppen 1
Hessen |
Rheinland-Pfalz |
|
|
|
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Rheinland-Pfalz |
|
|
|
|
Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern |
|
|
|
|
Gruppe 2
Bayern |
Deutschland 1 |
|
|
|
|
Sachsen-Anhalt |
Deutschland 1 |
|
|
|
|
Bayern |
Sachsen-Anhalt |
|
|
|
|
Gruppe 3
Sachsen |
Brandenburg |
|
|
|
|
Baden-Württemberg |
Deutschland 2 |
|
|
|
|
Sachsen |
Deutschland 2 |
|
|
|
|
Baden-Württemberg |
Brandenburg |
|
|
|
|
Sachsen |
Baden-Württemberg |
|
|
|
|
Brandenburg |
Deutschland 2 |
|
|
|
|
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Bundespokal U17
männlich in Brandenburg
Livestream
Vorrunde
Gruppen A
Sachsen |
Brandenburg |
|
|
|
|
Bayern |
Sachsen-Anhalt |
|
|
|
|
Bayern |
Brandenburg |
|
|
|
|
Sachsen |
Sachsen-Anhalt |
|
|
|
|
Sachsen-Anhalt |
Brandenburg |
|
|
|
|
Sachsen |
Bayern |
|
|
|
|
Gruppe B
Baden-Württemberg |
Deutschland 1 |
|
|
|
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Rheinland-Pfalz |
|
|
|
|
Mecklenburg-Vorpommern |
Deutschland 1 |
|
|
|
|
Baden-Württemberg |
Rheinland-Pfalz |
|
|
|
|
Rheinland-Pfalz |
Deutschland 1 |
|
|
|
|
Baden-Württemberg |
Mecklenburg-Vorpommern |
|
|
|
|
Gruppe C
Berlin |
Deutschland 2 |
|
|
|
|
Hessen |
Deutschland 2 |
|
|
|
|
Berlin |
Hessen |
|
|
|
|
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Düsseldorf 1: Sieger bei den Männern
Halbfinalspiele
Ehlers/Flüggen – Walkenhorst/Winter 2:0 (21:15, 21:13)
Schneider/Wickler – Wolf/Wolf 2:0 (21:15, 23:21)
Spiel um Platz 3
Walkenhorst/Winter – Wolf/Wolf 2:0 (21:14, 21:17)
Finale
Ehlers/Flüggen – Schneider/Wickler 1:2 (21:16, 18:21, 6:15)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
CEV
nennt Teilnehmer am Continental Cup
Nach dem die FIVB seine abschließende Olympia-Rangliste
veröffentlicht hat, stehen die jeweils 16 Länder zur Teilnahme am
Continental Cup der Männer und der Frauen fest. Die jeweiligen Sieger
werden die letzte Möglichkeit haben, mit einem Team ihren Olympischen
Traum weiter zu verwirklichen. Die letzte und alles entscheidende Ebene
dieses Wettbewerbs findet vom 23. bis 26. Juni in Den Haag in den
Niederlanden statt.
Länder, die bereits mit zwei Teams bei den Olympischen
Spielen in Tokio qualifiziert sind, nehmen nicht mehr am Continental Cup
teil, da sie die maximale Zahl an teilnehmenden Teams erreicht haben.
Diese Regel betrifft Italien und Polen im Wettbewerb der Männer und ebenso
Deutschland und die Schweiz bei den Frauen.
Der nächste Schritt folgt mit der Auslosung der Paarungen
am Mittwoch, dem 16. Juni um 16.30 Uhr in Den Haag. Die Veranstaltung kann
per Stream über den offiziellen
CEV-Kanal und die
Facebook-Seite verfolgt werden.
Die teilnehmenden Länder bei den Frauen sind:
Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Litauen,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Slowenien, Spanien,
Tschechien, Ukraine, Zypern.
Die teilnehmenden Länder bei den Männern sind:
Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Lettland, Litauen, Niederlande,
Österreich, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei,
Ukraine, Weißrussland.
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Düsseldorf 1: Die Sieger bei den Frauen
Frauen
Halbfinale
Behrens/Ittlinger – Overländer/Overländer 2:0 (21:18, 21:17)
Schneider/Tillmann – Laboureur/Schulz 0:2 (18:21, 19:21)
Spiel um Platz 3
Overländer/Overländer - Schneider/Tillmann 0:2 (14:21, 19:21)
Finale
Behrens/Ittlinger – Laboureur/Schulz 2:1 (21:19, 18:21, 15:9)
Männer
Achtelfinale
Wolf/Wolf – Kaminski/Meyer 2:0 (21:16, 22:20)
Erdmann/Timmermann – Harms/Peemöller 2:0 (21:18, 21:19)
Reinhardt/Sievers – Becker/Dollinger 1:2 (21:18, 20:22, 10:15)
Sagstetter/Sagstetter - Wüst/Wüst 2:0 (29:27, 21:19)
Viertelfinale
Ehlers/Flüggen – Becker/Dollinger Verletzung Becker/Dollinger
Walkenhorst/Winter - Erdmann/Timmermann 2:0 (21:19, 21:19)
Schneider/Wickler - Sagstetter/Sagstetter 2:0 (21:14, 21:16)
Bergmann/Harms - Wolf/Wolf 1:2 (18:21, 21:15, 9:15)
Halbfinalspiele
(25) Ehlers/Flüggen – Walkenhorst/Winter 14 Uhr, Court 1
(26) Schneider/Wickler – Wolf/Wolf 15 Uhr, Court 1
Spiel um Platz 3
Verlierer Spiel 25 – Verlierer Spiel 26 18 Uhr, Court 1
Finale
Gewinner Spiel 25 – Gewinner Spiel 26 19 Uhr, Court 1
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Düsseldorf 1: Halbfinale der Frauen steht
Die Ergebnisse von Samstag
Frauen
Achtelfinale
(17) Aulenbrock/Ferger – Caluori/Körtzinger 0:2 (14:21, 14:21)
(18) Overländer/Overländer – Berndt/Mantsch 2:0 (21:19,
21:15)
(19) Claassen/Interwies – Grüne/Schieder 2:1 (18:21,
21:15, 15:13)
(20) Gernert/Niemczyk – Klinke/Ottens 2:0 (21:17, 21:17)
Viertelfinale B
(21) Behrens/Ittlinger – Claassen/Interwies 2:0 (25:23, 21:16)
(22) Behlen/Krohn – Overländer/Overländer 0:2 (16:21, 19:21)
(23) Schneider/Tillmann – Gernert/Niemczyk 2:1 (21:18, 18:21, 15:8)
(24) Laboureur/Schulz – Caluori/Körtzinger 2:0 (21:11, 21:16)
Halbfinale
Behrens/Ittlinger – Overländer/Overländer 09 Uhr,
Court 1
Schneider/Tillmann – Laboureur/Schulz 10 Uhr, Court 1
Männer
Gruppe A
(1) Ehlers/Flüggen – Huster/Welsch 2:0 (21:13, 21:19)
(2) Harms/Peemöller – Wolf/Wolf 0:2 (16:21, 15:21)
(09) Ehlers/Flüggen – Wolf/Wolf 2:0 (21:18, 21:19)
(10) Huster/Welsch – Harms/Peemöller 1:2 (19:21, 22:20, 15:17)
Gruppe B
(3) Schneider/Wickler – Kaminski/Meyer 2:0 (21:19,
21:15)
(4) Erdmann/Timmermann – Kulzer/Westphal 2:0 (21:19, 21:15)
(11) Schneider/Wickler – Erdmann/Timmermann 2:0 (21:12, 21:17)
(12) Kaminski/Meyer – Kulzer/Westphal 2:0 (21:16, 21:19)
Gruppe C
(5) Bergmann/Harms – Wüst/Wüst 2:0 (21:17, 21:18)
(6) Pfretzschner/Sowa – Reinhard/Sievers 1:2 (21:17,
18:21, 9:15)
(13) Bergmann/Harms – Reinhard/Sievers 2:1 (21:18, 20:22, 15:11)
(14) Wüst/Wüst – Pfretzschner/Sowa Aufgabe B
Gruppe D
(7) Walkenhorst/Winter – Hauschild/Karpa 2:0 (21:17,
21:11)
(8) Becker/Dollinger – Sagstetter/Sagstetter 0:2 (17:21,
21:23)
(15) Walkenhorst/Winter – Sagstetter/Sagstetter 2:0 (25:23,
21:17)
(16) Hauschild/Karpa – Becker/Dollinger 1:2 (21:19, 18:21,
9:15)
Achtelfinale
(17) Wolf/Wolf – Kaminski/Meyer 11 Uhr, Court 2
(18) Erdmann/Timmermann – Harms/Peemöller 12 Uhr, Court 1
(19) Reinhardt/Sievers – Becker/Dollinger 11 Uhr, Court 1
(20) Sagstetter/Sagstetter - Wüst/Wüst 12 Uhr, Court 2
Viertelfinale
(21) Ehlers/Flüggen – Gewinner Spiel 19
(22) Walkenhorst/Winter - Gewinner Spiel 18
(23) Schneider/Wickler - Gewinner Spiel 20
(24) Bergmann/Harms - Gewinner Spiel 17
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Düsseldorf 1:
Ergebnisse und Ansetzungen
Am Freitag gab es beim Frauenturnier folgende
Ergebnisse:
Die Spiele am Freitag beim Frauen-Qualifier in
Düsseldorf sind festgelegt. Gespielt wird in vier Gruppen auf zwei
Feldern.
Gruppe A
Behrens/Ittlinger – Berndt/Mantsch 2:0 (21:14, 21:10)
Christ/Kotzan – Aulenbrock/Ferger 0:2 (15:21, 13:21)
Behrens/Ittlinger – Aulenbrock/Ferger 2:0 (21:16, 21:12)
Berndt/Mantsch – Christ/Kotzan 2:0 (21:11, 21:15)
Gruppe B
Schneider/Tillmann – Kunst/Schürholz 2:0 (21:9, 21:15)
Overländer/Overländer – Caluori/Körtzinger 2:0 (21:19, 21:19)
Schneider/Tillmann – Overländer/Overländer 2:0 (21:13, 21:13)
Kunst/Schürholz – Caluori/Körtzinger 0:2 (17:21, 19:21)
Gruppe C
Laboureur/Schulz – Mählmann/Munkwitz 2:0 (21:12, 21:11)
Klinke/Ottens – Claassen/Interwies 1:2 (21:16, 21:23,
9:15)
Laboureur/Schulz – Claassen/Interwies 2:0 (21:13, 21:18)
Mählmann/Munkwitz – Klinke/Ottens 0:2 (12:21, 19:21)
Gruppe D
Gernert/Niemczyk – Grüne/Schieder 2:1 (21:13, 20:22,
15:10)
Behlen/Krohn – Welsch/Ziemer 2:0 (21:14, 21:19)
Gernert/Niemczyk – Behlen/Krohn 1:2 (10:21, 21:14,
10:15)
Grüne/Schieder – Welsch/Ziemer 2:1 (23:25, 21:9,
15:10)
Ansetzungen für Samstag
Viertelfinale A
(17) Aulenbrock/Ferger – Caluori/Körtzinger 12 Uhr, Court 1
(18) Overländer/Overländer – Berndt/Mantsch 13 Uhr, Court 2
(19) Claassen/Interwies – Grüne/Schieder 12 Uhr, Court 2
(20) Gernert/Niemczyk – Klinke/Ottens 13 Uhr, Court 1
Viertelfinale B
Behrens/Ittlinger – Gewinner Spiel (19)
Behlen/Krohn – Gewinner Spiel (18)
Schneider/Tillmann – Gewinner Spiel (20)
Laboureur/Schulz – Gewinner Spiel (17)
Männer
Gruppe A
(1) Ehlers/Flüggen – Huster/Welsch 09 Uhr, Court 3
(2) Harms/Peemöller – Wolf/Wolf 09 Uhr, Court 2
Gewinner Spiel (1) – Gewinner Spiel (2) 14 Uhr, Court 2
Verlierer Spiel (1) – Verlierer Spiel (2) 14 Uhr, Court 3
Gruppe B
(3) Schneider/Wickler – Kaminski/Meyer 09 Uhr, Court 1
(4) Erdmann/Timmermann – Kulzer/Westphal 10 Uhr, Court 1
Gewinner Spiel (3) – Gewinner Spiel (4) 15 Uhr, Court 1
Verlierer Spiel (3) – Verlierer Spiel (4) 14 Uhr, Court 1
Gruppe C
(5) Bergmann/Harms – Wüst/Wüst 10 Uhr, Court 3
(6) Pfretzschner/Sowa – Reinhard/Sievers 10 Uhr, Court 2
Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2 15 Uhr, Court 2
Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2 15 Uhr, Court 3
Gruppe D
(7) Walkenhorst/Winter – Hauschild/Karpa 11 Uhr, Court 1
(8) Becker/Dollinger – Sagstetter/Sagstetter 11 Uhr, Court 2
Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2 16 Uhr, Court 1
Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2 16 Uhr, Court 2
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Düsseldorf: Die ersten Spiele am Freitag
Die Spiele am Freitag beim Frauen-Qualifier in Düsseldorf
sind festgelegt. Gespielt wird in vier Gruppen auf zwei Feldern.
Gruppe A
Behrens/Ittlinger – Berndt/Mantsch (Court 2, 12 Uhr)
Christ/Kotzan – Aulenbrock/Ferger (Court 2, 13 Uhr)
Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2 (Court 2, 17 Uhr)
Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2 (Court 2, 16 Uhr)
Gruppe B
Schneider/Tillmann – Kunst/Schürholz (Court 1, 12 Uhr)
Overländer/Overländer – Caluori/Körtzinger (Court 1, 12 Uhr)
Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2 (Court 1, 17 Uhr)
Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2 (Court 1, 16 Uhr)
Gruppe C
Laboureur/Schulz – Mählmann/Munkwitz (Court 1, 14 Uhr)
Klinke/Ottens – Claassen/Interwies (Court 1, 15 Uhr)
Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2 (Court 1, 19 Uhr)
Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2 (Court 1, 18 Uhr)
Gruppe D
Gernert/Niemczyk – Grüne/Schieder (Court 2, 14 Uhr)
Behlen/Krohn – Welsch/Ziemer (Court 2, 15 Uhr)
Gewinner Spiel 1 – Gewinner Spiel 2 (Court 2, 19 Uhr)
Verlierer Spiel 1 – Verlierer Spiel 2 (Court 2, 18 Uhr)
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
Hamburg:
Wie geht es wieder los?
Anfang Juni 2021: so allmählich hoffen wir alle wieder
immer mehr, dass die Einschränkungen im Sport reduziert und vielleicht zum
großen Teil oder sogar ganz zurückgenommen werden können. Natürlich weiß
niemand so genau, wann es wie weit sein wird, aber sicher machen sich alle
Hamburger Verantwortlichen ihre Gedanken über Pläne und Prioritäten.
Smash Online hat einige wichtige Trainer im Hamburger
Volleyball-Verband gefragt, wie sie durch das letzte Jahr gekommen sind
und wie ihre Vorstellungen zu den kommenden zwölf Monaten sind.
Die Antworten kommen von …
Meike Jung ist Jugendtrainerin bei der VG
Halstenbek-Pinneberg.
Kontakt über Vorstand der vg-hapi.de
Gerd Grün ist Trainer beim Volleyball-Team Hamburg, ehemaliger
langjähriger Landestrainer beim HVbV und wurde 2019 mit dem „Smash Award“
ausgezeichnet.
Kontakt
Tim Braun ist Lehrer und im Fachausschuss Volleyball der Behörde
für Schule und Berufsbildung.
Kontakt
Christian Dröge ist Trainer beim Altonaer TSV.
Kontakt
Wie habt ihr die Zeit seit Mai 2020 in eurer
Jugendabteilung überstanden und was konnte überhaupt noch in Angriff
genommen werden?
Meike Jung: Wenn es lt. der Corona-Regeln möglich war, haben wir
immer versucht in irgendeiner Form Training anzubieten. Das wurde dankbar
angenommen. Insbesondere dürfen wir als VG HaPi die Außenanlage der
Halstenbeker Turnerschaft (das „Ha“ in HaPi) nutzen, eine hervorragend
gepflegte Beachvolleyballanlage. Hier konnten wir teilweise sehr viel eher
als viele andere Vereine des HVbV unseren Sport wieder aufnehmen.
Gerd Grün: Die Trainer*innen des Volleyballteam Hamburg boten für
die Mädchen des Leistungszentrums online Training an. Um die Gruppen klein
zu halten und somit überhaupt persönlich in Kontakt treten zu können,
wurden mehrere Einheiten die Woche angeboten. Rund wurde die Sache durch
Challenges, das DVJ-Spielabzeichen und den erzählten Witz vor dem
Training. Meine Mädchen trafen sich in einem Raum bei Jitsi unter dem
Motto "Die lustigen 10/11erinnen".
Tim Braun: An meiner Schule fiel der Sportunterricht (incl.
Volleyball AGs) aus. Obwohl wir jetzt wieder Sportunterricht machen
dürfen, sind Volleyball spielen und auch Jahrgangsübergreifende AGs
allerdings noch verboten. Der FA Volleyball darf seit über einem Jahr
keine schulübergreifenden Wettbewerbe durchführen.
Christian Dröge: Wir konnten bis Mai 2020 erste Erfahrungen im
Online-Training sammeln. Dann Zeitmanagement, wie allen Jugendlichen in
begrenzten Gruppengrößen bei ohnehin knappen Hallenzeiten ein Training
ermöglichen. Hygienepläne erstellen, Kontaktdatenerhebung, etc. all die
administrativen Dinge die viel Zeit erfordert haben und nicht mehr für
angedachte sportliche Projekte zur Verfügung standen. Aber wir sind auch
enger zusammengerückt in den Teams, bei den Trainern, in der Abteilung.
Haben große Solidarität erlebt, sehr viel Lob und Anerkennung und in ganz
geringem Maße auch mal Kritik.
Wie war eure persönliche Situation in dieser
Zeit?
Meike Jung: Mein Mann und ich hatten das große Glück nicht
um unsere Existenz bangen zu müssen. Keine Kurzarbeit, volle
Gehaltszahlung inkl. vollem Weihnachtsgeld. Wir sind seit Mitte März 2020
komplett im Homeoffice, was für uns als Softwareentwickler kein Problem
darstellte. Auch unsere Wohnsituation (großzügige DHH) ließ viel
Freizeitgestaltung zu. Da unsere Töchter praktisch erwachsen sind (17+19
Jahre) waren wir auch nur sehr wenig von der Belastung des Homeschoolings
betroffen. So haben wir uns um unsere Vereinsmitglieder kümmern können und
haben unsere Vereinsbeiträge weiterbezahlt, in der Hoffnung dadurch unsere
Hobbies aufrecht erhalten zu können. Zurzeit sieht es so aus, als ob uns
das gelungen ist.
Gerd Grün: Ich war in Kurzarbeit. Die plötzlich sehr viel zur
Verfügung stehende Zeit wurde zur Fortbildung und zum regelmäßigen
Austausch mit den Kolleg*innen und Weiterentwicklung des Leistungszentrums
konzeptioneller Art genutzt. Wir luden interessante Gäste zu unseren
Meetings. Auch wenn das soziale Leben eingeschränkt war, konnte die
Partnerschaft gepflegt werden.
Christian Dröge: Nach den Sommerferien bis zum Lockdown Ende
Oktober waren es eigentlich zwei Fragen: Was können wir tun, damit
Spielbetrieb und Training möglich ist? Wie lange können wir Training noch
verantworten? Für mich persönlich ging es Anfang November - Ende Mai
erneut ins Home-Office mit einem Bürotag in der Firma die Woche.
Konntet ihr eine Bindung zu den Jugendlichen
aufrecht erhalten und wenn ja, wie habt ihr das geschafft? Wenn nein, wie
viele Mitglieder habt ihr ggf. verloren?
Meike Jung: Wenn möglich Training anbieten. Regelmäßig die
Kids bzw. deren Eltern über WhatsApp auf dem Laufenden gehalten. Telkos
habe ich persönlich mit meinen Schützlingen (Anfänger 8-19 Jahre, Juli1w)
nicht gemacht. Die hatten mit der Schule so arg zu kämpfen, so dass jede
weitere Telko oder jedes weitere Gespräch eine Zumutung gewesen wäre. Was
sie aber gerne gemacht haben, ist unser Online-Kraft-Training und unsere
Technik-Videos. Für letzteres haben wir den Kids Bälle ausgeliehen. Wir
haben durchaus Mitglieder verloren, aber im Vergleich zu anderen Sparten
und Vereinen verschwindend gering. Die Gründe waren überwiegend nicht
Corona-bedingt.
Gerd Grün: Die Bindung blieb über das online Training zu fast allen
erhalten. Dazu wurden viele Informationen per Email mit den Eltern
ausgetauscht. Es waren nicht immer alle Mädchen beim online Training. Aber
lediglich drei von 30 habe ich nie gesehen. Ein Mädchen ist auch im
Präsenztraining noch nicht aufgetaucht. Tatsächlich
wuchs
die Gruppe um die Zahl sechs an. Einige Mädchen hatten am Nachmittag ihre
Freundinnen zu Gast, die dann gleich beim online Training mitgemacht haben
und nun auch zum Beachvolleyballtraining im Freien kommen. Das ist
ziemlich außergewöhnlich.
Tim Braun: Als Alternative haben wir die
Volleyball-Video-Challenge entwickelt. Letzte Woche haben wir die
Ausschreibung für die
Schulsport-Stafette veröffentlicht.
Christian Dröge: Erste Erfahrungen mit Online-Training hatten wir
im Frühjahr 2020 schon machen müssen und es lebte nun im Herbst wieder
auf. Das Format wurde im Verlauf mehrfach angepasst. Wir stellten den
Jugendlichen ein wöchentlich wechselndes tägliches 7-Minuten Workout
zusammen, was in ausgedehnter Form ein Teil in den Online-Sessions zu den
normalen Traingszeiten war.
Videoauszüge von Meisterschaften, Bundespokalen, Länderspielen etc. wurden
geschaut und einzelne Spielzüge, Techniken, Rituale, Spielsysteme
analysiert. Warum schlägt welche Mannschaft wohin auf? Was muss ein
Außenangreifer, ... gut können? Wer organisiert die Annahme/Feldabwehr?
Wie ernähre ich mich am Spieltag und danach am Besten? Wöchentlich
wechselnde Outdoor-Ziele im Stadtteil die joggend oder per Fahrrad
angesteuert und mit möglichst kreativen Selfie belegt werden mussten,
damit die Jugendlichen aus der Wohnung und in Bewegung kommen.
Verschiedene Ballchallenges für draußen, alleine oder zu zweit. Es ließen
sich im Netz immer neue Anregungen finden.
Erwähnen möchte ich an dieser Stelle den schmerzlichen Verlust unseres
äußerst engagierten Jugendtrainers Justus Frenz, der coronabedingt zu
einem beruflichen Ortswechsel nach Braunschweig zum Jahreswechsel
gezwungen war. Während des Lockdowns hat Justus die Jugendlichen mit den
Online-Sessions super durch die Zeit begleitet. Jetzt wo endlich aktiv
Sport möglich ist fehlt Justus uns sehr.
Wir haben dauerhaft nicht alle Jugendlichen damit an die Online-Sessions
binden können. Verständlich nach ganztägigem Home-Schooling per
Online-Session. Aber, und das mag einige wundern, wir haben zwar einzelne,
wenige Mitglieder verloren, aber in größerer Zahl neue Mitglieder im
Jugendbereich gewonnen.
Seht ihr Chancen, Mitglieder zurück zu
gewinnen?
Meike Jung: Aus meiner Warte eher nicht, da die Gründe
nicht Corona-bedingt waren. Da müssen wir eher an unserer HaPi-internen
Struktur arbeiten. Auch werden die Kids in einer Juli1 mit der Schule
fertig, deren Ausbildungsplatz dann evtl weit entfernt ist.
Gerd Grün: Der Kontakt ist da. Wenn die Pandemiesituation sich
weiter verbessert, werden alle Mädchen wieder dabei sein.
Christian Dröge: Seit den ersten Lockerungen und der Möglichkeit
des Trainings draußen erreichen uns wöchentlich zunehmend mehr Anfragen
die wir aktuell kaum befriedigen können. Dies kann ein
stadtteilspezifisches Phänomen sein, denn mit der Neuen Mitte Altona sind
viele Familien mit Kindern zugezogen.
Was sind die ersten Maßnahmen, die ihr angehen
wollt?
Meike Jung: Try-Outs und Kennenlern-Trainings für bestimmte
Altersgruppen, Teilnahme an Turnieren um wieder in Schwung zu kommen,
Schiedsrichter-Ausbildung wieder in Angriff nehmen. Die
Online-Fortbildungen finde ich super. Ich habe Ende letzten Jahres an
einer teilgenommen. War sehr gut vorbereitet, inhaltlich und technisch.
Erlässt uns Pinnebergern/Halstenbekern den teilweise langen Weg nach HH
rein. Bitte gerne zusätzlich im Programm beibehalten.
Gerd Grün: Seit zwei Monaten sind wir im Sand. Das Angebot änderte
sich mit der Änderung der Verordnung. Zunächst konnte ich wegen der
Gruppengröße nur zwei Trainings in der Woche für jede Spielerin anbieten,
jetzt sind es wieder drei Einheiten pro Woche. Dafür gab es eine Periode
lang 9 Trainingsangebote mit eingeteilten Gruppen, jetzt sind es sechs.
Tim Braun: Wir hoffen, dass wir nach den Sommerferien wieder
Volleyball spielen und im Fachausschuss nächstes Schuljahr wieder mit
schulübergreifenden Wettbewerben starten dürfen. Ich glaube nicht, dass es
dazu offizielle Informationen vor den Sommerferien gibt.
Christian Dröge: Hallenzeiten und Trainer*innen für den
Jugendbereich sind der primäre Schwerpunkt. Perpektivisch zwei , drei
Beachfelder im Stadtteil in Anbindung an eine Schule für die Jugendlichen,
denn wenn eins allen Verantwortlichen in der Pandemie mit klar geworden
ist: Hamburg braucht mehr Sportflächen im Freien insbesondere für
Jugendliche.
Manche (viele?) Jugendliche spielen ja auch in
Erwachsenen-Teams. Welche Probleme müssen da insbesondere bewältigt
werden?
Meike Jung: Die Koordination und die Fülle der
Punktspieltage. Insbesondere haben wir wegen Corona einen Stau an
Jugendlichen, die letztes Jahr nicht auf fortgeschrittenere Teams verteilt
werden konnten.
Gerd Grün: Meine Mädchen sind noch so jung, dass sie noch nicht bei
den Erwachsenen spielen. Die Regionalligadamen sind auch noch mit
Jugendlichen durchsetzt, aber alle Ü14, somit wurden diese gleich den
Erwachsenen behandelt.
Christian Dröge: Naja, wenn im Erwachsenenspielbetrieb wie geplant
ab Ende Oktober eine komplette Saison gespielt werden soll, dann wird es
für Jugendliche im Erwachsenenspielbetrieb, die eine Qualifikation zur
Meisterschaft spielen sollen zur Überforderung kommen, gerade nach einem
Jahr Spielpause. Die Beschwerden der Eltern sind unausweichlich und ich
wage zu bezweifeln, dass ausreichend Hallenkapazitäten für zwölf Spieltage
im Erwachsenenbereich in dem Zeitfenster vorhanden sind.
Welche Hilfe würdet ihr euch vom HVbV in den
ersten Aufbau-Monaten wünschen?
Meike Jung: So tolle Events wie am 30.05.2021 anzubieten,
eine Kombination aus You2Special und #WeBeach. Stefan Bräuer und sein Team
hat die You2Special-Teilnehmer, teilweise Kids, die zum ersten Mal einen
Ball in der Hand hatten, ganz hervorragend auf moderate Art und Weise an
das Turnier herangeführt und sie im Turnier mit wertvollen Tipps und immer
wieder Mut spendend begleitet. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich
warten. Sie hatten eine sehr steile Lernkurve mit überraschend guten
Platzierungen. Insbesondere überlegen wir jetzt, ob wir eine weitere
Juli4w nachmelden…
Gerd Grün: Konzepte zur Durchführung von Beachvolleyballturnieren.
Einholung der Erlaubnis für Ranglistenturniere bei der Stadt mit
geeigneten Konzepten.
Christian Dröge: Es ist immer leicht Kritik zu äußern. Ich denke,
insbesondere das Geschäftsstellen-Team, und das ist was bei uns am ehesten
ankommt, hat versucht ihr Bestes zu geben. Die Gremien waren sicher auch
aktiv, nur dringt dies nicht so nach außen. Klar hätte man sich die eine
oder andere Information mehr und schneller vom HVBV gewünscht bevor man
selber recherchiert. Man darf aber nicht vergessen die Geschäftsstelle war
auch in Teilzeit und im Home-Office. Ich habe aber immer ein "offenes Ohr"
und Hilfestellung erfahren. Dafür Danke an dieser Stelle.
Seht ihr Chancen, aus dieser allgemeinen Misere
vielleicht auch neue und bessere Strukturen entstehen zu lassen und welche
könnten das sein?
Meike Jung: Grundsätzlich hat uns diese Misere zunächst
erstmal einmal ausgebremst. Zur Saison 2019/2020 hatten wir uns erst
zusammengeschlossen zur VG HaPi und hatten da natürlich unsere Ideen, wie
wir uns zusammenfinden, uns gegenseitig kennlernen. Nun beginnt das halt
erst jetzt. Aber wir haben auch gegenseitig festgestellt, welche
Fähigkeiten in jedem einzelnen ruhen, z.B. was digitale Medien betrifft.
Tim Braun: Wir befürchten, dass die Strukturen an einigen Schulen
gelitten haben und es viel Energie braucht, um das "Vor-Pandemie-Niveau"
zu erreichen.
Christian Dröge: Die Chancen sind da, der Wille etwas zu ändern ist
wohl größer als je zuvor. Was ich mir jetzt vom HVBV, HSB wünsche ist
Druck auf die Bezirke, den Senat, die Parteien für mehr
Outdoor-Sportflächen auch für andere Sportarten als Fußball. Die
Lobbyarbeit der Fußballer bei der Schaffung neuer Bolzplätze ist
offensichtlich sehr erfolgreich. Können wir dort vom Fußball etwas lernen,
oder sind die nur besser vernetzt? Ich wünsche mir Vorfahrt für den
gesamten Jugend-Sport in Schule, Verein und anderswo!
|
Deutschland -
Smash Online-News
|
|